
Der Fachbereich Integration
Die Integration von Migrant*innen ist bei Innosozial seit 2008 eine Querschnittsaufgabe. Es ist wichtig, Menschen mit Migrationshintergrund mehr in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Das bedeutet, diese Gruppe an Bildung, an soziale und gesundheitliche Dienste heranzuführen, die sie bisher noch nicht genügend nutzen.
Deshalb setzt Innosozial durch vielfältige Projekte auf die Elemente Begegnung ermöglichen, Vertrauen schaffen und Engagement fördern, denn nur wenn freiwillig zusammen gearbeitet, gelernt, gefeiert und gespielt wird, kann gemeinsames Leben in einer Stadt gelingen.
Unsere Fachdienste im Bereich Integration

Fachdienst Integration
Seit 2008 ist die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte eine Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Menschen MIT und OHNE Migrationshintergrund vor Ort in ihren Ressourcen zu aktivieren, um sie für einen gemeinsamen Integrationsprozess zu motivieren. Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für alle Menschen, die ...

Integrationsagentur
Die Integrationsagenturen wollen sich auf gesellschaftlicher Ebene für Integration einsetzen, Chancen und Probleme erkennen und Entwicklungen anstoßen. Um dieses Ziel zu erreichen, richten sich ihre Angebote vor allem an freie und öffentliche Träger, Kommunen, Schulen und Migrantenselbstorganisation. Das Land NRW setzt auf eine systematische Integrationsarbeit zwischen Kommunen, Freien ...

Psychosoziales Traumazentrum für Flüchtlinge
Das PTZ hilft Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind. Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma oder anderen psychischen (und somatischen) Folgeerkrankungen leiden. Dies können körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlaf- und Konzentrationsstörungen ...

Fachdienst Integration
Seit 2008 ist die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte eine Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Menschen MIT und OHNE Migrationshintergrund vor Ort in ihren Ressourcen zu aktivieren, um sie für einen gemeinsamen Integrationsprozess zu motivieren. Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für alle Menschen, die ...

Integrationsagentur
Die Integrationsagenturen wollen sich auf gesellschaftlicher Ebene für Integration einsetzen, Chancen und Probleme erkennen und Entwicklungen anstoßen. Um dieses Ziel zu erreichen, richten sich ihre Angebote vor allem an freie und öffentliche Träger, Kommunen, Schulen und Migrantenselbstorganisation. Das Land NRW setzt auf eine systematische Integrationsarbeit zwischen Kommunen, Freien ...

Psychosoziales Traumazentrum für Flüchtlinge
Das PTZ hilft Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind. Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma oder anderen psychischen (und somatischen) Folgeerkrankungen leiden. Dies können körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlaf- und Konzentrationsstörungen ...
Unsere Projekte im Bereich Integration

Antidiskriminierungsstelle
Die neue Beratungsstelle hat das Ziel, zu einer Antidiskriminierungskultur in Ahlen beizutragen. Das bedeutet anzuerkennen, dass Diskriminierung eine gesellschaftliche Realität und eine Alltagserfahrung vieler Menschen ist. In unserer offenen Sprechstunde beraten wir alle, die Diskriminierung erfahren haben. Auf institutioneller Ebene wollen wir die Verantwortlichen für Diskriminierung ...

Kultur für alle
Die Ahlener Kulturlandschaft wird belebt, wenn Menschen mit Zuwanderung durch ihre Kultur an den Festen Akzente setzen. Im Gegenzug kann durch vermehrte Kooperation der Kulturschaffenden der Stadt mit den Migrantenselbstorganisationen eine gemeinsame Planung und Durchführung von Festen ...

Dialog-Projekt
Muslimische und alevitische Gemeinden, Organisationen und Initiativen leisten wertvolle soziale Arbeit. Doch an vielen Stellen sind sie nicht in die Prozesse der Wohlfahrtspflege in Deutschland eingebunden. Wir bieten, was Sie brauchen. Kostenfrei können wir Ihnen viele verschiedene Angebote machen und uns die Zeit nehmen, über individuelle Fragen und Bedürfnisse Ihrer Organisation zu ...

Beratung für Flüchtlinge in Oelde und Beckum
Die Beratung für Flüchtlinge in Oelde und Beckum richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung. Wir unterstützen beim Aufenthaltsrecht oder bei Anträgen zum Asylrecht - gerne auf Kurdisch, Arabisch und Englisch. Wir setzen auch Sprachmittler*innen ein, damit Sie sich in Deutschland besser zurechtfinden ... ...

Sprachcamp für Ahlener Grundschulkinder
Beim Ahlener Sprachcamp geschieht Sprachvermittlung nicht nur durch den Unterricht, sondern auch durch Spiele. Besonders gut geeignet ist das Theaterspielen. In andere „Rollen schlüpfen“, sich verkleiden und gemeinsam den Applaus genießen… Es soll Spaß machen… Denn schließlich sind ja ...

Wie funktioniert Deutschland?
Ein langer Weg liegt hinter neu zugewanderten Menschen — oft mit Leid und Entbehrung. Doch um in Deutschland wirklich anzukommen, brauchen sie Unterstützung. Durch die sechs Module des Projektes „Wie funktioniert Deutschland“ erhalten Zuwander*innen die ersten Einblicke in Staat, Politik, Schul- und Gesundheitswesen und vieles mehr ...

Gleiche Kinder – gleiche Chancen
Das Projekt „Gleiche Kinder - gleiche Chancen“ richtet sich in erster Linie an südosteuropäische Kinder im Grundschulalter und ihre Familien. Anhand von 4 Bausteinen sollen die neu zugewanderten Kinder vor Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen geschützt werden. So erhalten sie Raum für ihre Selbstentfaltung. Um die Kinder optimal zu fördern, sind sowohl das schulische Umfeld als ...

Sport macht stark
Die Mitgliederzahlen im organisierten Sport zeigen deutlich, dass die Vereine es bislang kaum schaffen, Mädchen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Das gemeinsame Spiel, der Wettbewerb und das Erleben von Sieg und Niederlage in der Gemeinschaft sind für viele Mädchen wichtige Erfahrungen, die ihre Persönlichkeit stärken und weiterentwickeln. Erfolge hier stärken auch das ...

Antidiskriminierungsstelle
Die neue Beratungsstelle hat das Ziel, zu einer Antidiskriminierungskultur in Ahlen beizutragen. Das bedeutet anzuerkennen, dass Diskriminierung eine gesellschaftliche Realität und eine Alltagserfahrung vieler Menschen ist. In unserer offenen Sprechstunde beraten wir alle, die Diskriminierung erfahren haben. Auf institutioneller Ebene wollen wir die Verantwortlichen für Diskriminierung ...

Kultur für alle
Die Ahlener Kulturlandschaft wird belebt, wenn Menschen mit Zuwanderung durch ihre Kultur an den Festen Akzente setzen. Im Gegenzug kann durch vermehrte Kooperation der Kulturschaffenden der Stadt mit den Migrantenselbstorganisationen eine gemeinsame Planung und Durchführung von Festen ...

Dialog-Projekt
Muslimische und alevitische Gemeinden, Organisationen und Initiativen leisten wertvolle soziale Arbeit. Doch an vielen Stellen sind sie nicht in die Prozesse der Wohlfahrtspflege in Deutschland eingebunden. Wir bieten, was Sie brauchen. Kostenfrei können wir Ihnen viele verschiedene Angebote machen und uns die Zeit nehmen, über individuelle Fragen und Bedürfnisse Ihrer Organisation zu ...

Beratung für Flüchtlinge in Oelde und Beckum
Die Beratung für Flüchtlinge in Oelde und Beckum richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung. Wir unterstützen beim Aufenthaltsrecht oder bei Anträgen zum Asylrecht - gerne auf Kurdisch, Arabisch und Englisch. Wir setzen auch Sprachmittler*innen ein, damit Sie sich in Deutschland besser zurechtfinden ... ...

Sprachcamp für Ahlener Grundschulkinder
Beim Ahlener Sprachcamp geschieht Sprachvermittlung nicht nur durch den Unterricht, sondern auch durch Spiele. Besonders gut geeignet ist das Theaterspielen. In andere „Rollen schlüpfen“, sich verkleiden und gemeinsam den Applaus genießen… Es soll Spaß machen… Denn schließlich sind ja ...

Wie funktioniert Deutschland?
Ein langer Weg liegt hinter neu zugewanderten Menschen — oft mit Leid und Entbehrung. Doch um in Deutschland wirklich anzukommen, brauchen sie Unterstützung. Durch die sechs Module des Projektes „Wie funktioniert Deutschland“ erhalten Zuwander*innen die ersten Einblicke in Staat, Politik, Schul- und Gesundheitswesen und vieles mehr ...

Gleiche Kinder – gleiche Chancen
Das Projekt „Gleiche Kinder - gleiche Chancen“ richtet sich in erster Linie an südosteuropäische Kinder im Grundschulalter und ihre Familien. Anhand von 4 Bausteinen sollen die neu zugewanderten Kinder vor Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen geschützt werden. So erhalten sie Raum für ihre Selbstentfaltung. Um die Kinder optimal zu fördern, sind sowohl das schulische Umfeld als ...

Sport macht stark
Die Mitgliederzahlen im organisierten Sport zeigen deutlich, dass die Vereine es bislang kaum schaffen, Mädchen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Das gemeinsame Spiel, der Wettbewerb und das Erleben von Sieg und Niederlage in der Gemeinschaft sind für viele Mädchen wichtige Erfahrungen, die ihre Persönlichkeit stärken und weiterentwickeln. Erfolge hier stärken auch das ...
Arbeiten Sie bei Innosozial im Bereich Integration
Nichts gefunden? Dann freuen wir uns auf Ihre Initiativ-Bewerbung.
Fachdienstleitungen im Bereich Integration
News

Inhouse-Schulung zum Thema Gewaltschutz
News vom 18.08.2023: Um den Anforderungen als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe zu entsprechen, wurden in dieser Woche alle Fachdienstleitungen in einer Inhouse-Schulung zum Thema Gewaltschutz fortgebildet. So kann jegliche Form der Gewalt im Umgang mit Kunden/Klienten und Mitarbeitenden rechtzeitig erkannt und entsprechend gehandelt werden ...

Bitte vormerken: Fachtag Autismus am 28.11.2023
News vom 15.08.2023: Save the date: Der Fachdienst Autismus hat allen Grund zum Feiern. Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens veranstalten die Mitarbeiter*innen einen Fachtag zum Thema Autismus mit Frau Dr. Anne Häußler, Referentin und bekannte Autorin vieler Bücher. Anmeldung ist bis zum 17.11.2023 möglich - die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt und die Vorträge ...

Wie funktioniert Deutschland – Kurzbericht
Pressemitteilung vom 13.07.2023: Vom 22.06. bis zum 05.07.2023 fand das wegweisende Projekt „Wie funktioniert Deutschland" von Innosozial statt, das sich an unbegleitete minderjährige Geflüchtete im Alter von 14 bis 18 Jahren richtete. Dabei kam es zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Wohngruppe von Innosozial und der Diakonie. Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, den ...

Neue Projekte und Inflationsausgleichsprämie sind Thema bei Innosozial
Pressemitteilung vom 05.07.2023: In der letzten Fachdienstleiter*innenrunde bei der Innosozial wurden die Eröffnung der neuen Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die ausgebauten Angebote in der Flüchtlingsarbeit und Traumaberatung und der Start eines Antidiskriminierungsbüros vorgestellt. Reger Austausch entstand über die geplante Umsetzung der ...

Weltflüchtlingstag 2023
Pressemitteilung vom 20.06.2023: Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Es ist ein Tag zu Ehren aller Flüchtlinge, die keine Menschenrechte erfahren, weshalb sie gezwungen waren, aus ihren Herkunftsländern zu fliehen. Für Menschen ohne Wohnung, ohne Wohnsitz – oft auf der Flucht im Nirgendwo gestrandet – ist jeder Tag ohne Sicherheit ein Tag, der von Angst, Hunger, Missbrauch und ...

Die rollende Kinderwerkstatt an der Diesterwegschule
Pressemitteilung vom 15.06.2023: Kreative Bastelarbeiten standen auf dem Stundenplan der Klassen 1 a und 1 b der Diesterwegschule. In der rollenden Kinderwerkstatt konnte an dem vorgefertigten Holzspielzeug gehobelt, geschliffen und gemalt werden. Voller Stolz und Freude sahen die Eltern ihren Kindern zu. Mit großer Begeisterung zeigten die kleinen Schülerinnen und Schüler ihr handwerkliches ...

Inhouse-Schulung zum Thema Gewaltschutz
News vom 18.08.2023: Um den Anforderungen als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe zu entsprechen, wurden in dieser Woche alle Fachdienstleitungen in einer Inhouse-Schulung zum Thema Gewaltschutz fortgebildet. So kann jegliche Form der Gewalt im Umgang mit Kunden/Klienten und Mitarbeitenden rechtzeitig erkannt und entsprechend gehandelt werden ...

Bitte vormerken: Fachtag Autismus am 28.11.2023
News vom 15.08.2023: Save the date: Der Fachdienst Autismus hat allen Grund zum Feiern. Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens veranstalten die Mitarbeiter*innen einen Fachtag zum Thema Autismus mit Frau Dr. Anne Häußler, Referentin und bekannte Autorin vieler Bücher. Anmeldung ist bis zum 17.11.2023 möglich - die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt und die Vorträge ...

Wie funktioniert Deutschland – Kurzbericht
Pressemitteilung vom 13.07.2023: Vom 22.06. bis zum 05.07.2023 fand das wegweisende Projekt „Wie funktioniert Deutschland" von Innosozial statt, das sich an unbegleitete minderjährige Geflüchtete im Alter von 14 bis 18 Jahren richtete. Dabei kam es zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Wohngruppe von Innosozial und der Diakonie. Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, den ...

Neue Projekte und Inflationsausgleichsprämie sind Thema bei Innosozial
Pressemitteilung vom 05.07.2023: In der letzten Fachdienstleiter*innenrunde bei der Innosozial wurden die Eröffnung der neuen Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die ausgebauten Angebote in der Flüchtlingsarbeit und Traumaberatung und der Start eines Antidiskriminierungsbüros vorgestellt. Reger Austausch entstand über die geplante Umsetzung der ...

Weltflüchtlingstag 2023
Pressemitteilung vom 20.06.2023: Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Es ist ein Tag zu Ehren aller Flüchtlinge, die keine Menschenrechte erfahren, weshalb sie gezwungen waren, aus ihren Herkunftsländern zu fliehen. Für Menschen ohne Wohnung, ohne Wohnsitz – oft auf der Flucht im Nirgendwo gestrandet – ist jeder Tag ohne Sicherheit ein Tag, der von Angst, Hunger, Missbrauch und ...

Die rollende Kinderwerkstatt an der Diesterwegschule
Pressemitteilung vom 15.06.2023: Kreative Bastelarbeiten standen auf dem Stundenplan der Klassen 1 a und 1 b der Diesterwegschule. In der rollenden Kinderwerkstatt konnte an dem vorgefertigten Holzspielzeug gehobelt, geschliffen und gemalt werden. Voller Stolz und Freude sahen die Eltern ihren Kindern zu. Mit großer Begeisterung zeigten die kleinen Schülerinnen und Schüler ihr handwerkliches ...
Treffen für Mütter mit Migrationshintergrund und ihre Kinder (1-3 Jahre)
Datum | Uhrzeit: 16.01.2023 — 31.12.2023 | 10:00 — 11:30
Ort: Zeppelinstraße 63, 59229 Ahlen
Gesund und zeitgemäß leben mit Migrationshintergrund
Datum | Uhrzeit: 19.07.2023 — 13.12.2023 | 14:30 — 16:45
Ort: Zeppelinstraße 63, 59229 Ahlen