
Der Fachbereich Integration
Die Integration von Migrant*innen ist bei Innosozial seit 2008 eine Querschnittsaufgabe. Es ist wichtig, Menschen mit Migrationshintergrund mehr in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Das bedeutet, diese Gruppe an Bildung, an soziale und gesundheitliche Dienste heranzuführen, die sie bisher noch nicht genügend nutzen.
Deshalb setzt Innosozial durch vielfältige Projekte auf die Elemente Begegnung ermöglichen, Vertrauen schaffen und Engagement fördern, denn nur wenn freiwillig zusammen gearbeitet, gelernt, gefeiert und gespielt wird, kann gemeinsames Leben in einer Stadt gelingen.
Unsere Fachdienste im Bereich Integration
Fachdienst Integration
Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist für Innosozial eine Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Menschen vor Ort mit und ohne Migrationshintergrund in ihren Ressourcen zu aktivieren, um sie für einen gemeinsamen Integrationsprozess zu motivieren. Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für alle Menschen, die Beratung in Fragen der Migration und Integration brauchen.
Integrationsagentur
Die Integrationsagenturen wollen sich auf gesellschaftlicher Ebene für Integration einsetzen, Chancen und Probleme erkennen und Entwicklungen anstoßen. Um dieses Ziel zu erreichen, richten sich ihre Angebote vor allem an freie und öffentliche Träger, Kommunen, Schulen und Migrantenselbstorganisationen. Seit 2007 fördert das Land NRW in Trägerschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege die Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Psychosoziales Kompetenzzentrum
Das PKZ hilft Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind. Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma oder anderen psychischen (und somatischen) Folgeerkrankungen leiden. Dies können körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlaf- und Konzentrationsstörungen sein.
Fachdienst Integration
Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist für Innosozial eine Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Menschen vor Ort mit und ohne Migrationshintergrund in ihren Ressourcen zu aktivieren, um sie für einen gemeinsamen Integrationsprozess zu motivieren. Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für alle Menschen, die Beratung in Fragen der Migration und Integration brauchen.
Integrationsagentur
Die Integrationsagenturen wollen sich auf gesellschaftlicher Ebene für Integration einsetzen, Chancen und Probleme erkennen und Entwicklungen anstoßen. Um dieses Ziel zu erreichen, richten sich ihre Angebote vor allem an freie und öffentliche Träger, Kommunen, Schulen und Migrantenselbstorganisationen. Seit 2007 fördert das Land NRW in Trägerschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege die Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Psychosoziales Kompetenzzentrum
Das PKZ hilft Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind. Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma oder anderen psychischen (und somatischen) Folgeerkrankungen leiden. Dies können körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlaf- und Konzentrationsstörungen sein.
Fachdienst Integration
Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist für Innosozial eine Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Menschen vor Ort mit und ohne Migrationshintergrund in ihren Ressourcen zu aktivieren, um sie für einen gemeinsamen Integrationsprozess zu motivieren. Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für alle Menschen, die Beratung in Fragen der Migration und Integration brauchen.
Integrationsagentur
Die Integrationsagenturen wollen sich auf gesellschaftlicher Ebene für Integration einsetzen, Chancen und Probleme erkennen und Entwicklungen anstoßen. Um dieses Ziel zu erreichen, richten sich ihre Angebote vor allem an freie und öffentliche Träger, Kommunen, Schulen und Migrantenselbstorganisationen. Seit 2007 fördert das Land NRW in Trägerschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege die Integrationsagenturen für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Psychosoziales Kompetenzzentrum
Das PKZ hilft Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind. Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma oder anderen psychischen (und somatischen) Folgeerkrankungen leiden. Dies können körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlaf- und Konzentrationsstörungen sein.
Unsere Projekte im Bereich Integration
Grüne Vielfalt erleben – gemeinsam wachsen
In unserem neuen Projekt bekommen Kinder die Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben und dabei in einer inklusiven Gemeinschaft Freundschaften zu schließen. Hier können sie Verantwortung übernehmen, ihre Selbstständigkeit entwickeln und ihre eigenen Potenziale entdecken.
Sprachcamp für Ahlener Grundschulkinder
Beim Ahlener Sprachcamp geschieht Sprachvermittlung nicht nur durch den Unterricht, sondern auch durch Spiele. Besonders gut geeignet ist das Theaterspielen. In andere „Rollen schlüpfen“, sich verkleiden und gemeinsam den Applaus genießen… Es soll Spaß machen… Denn schließlich sind ja Ferien!
Wie funktioniert Deutschland?
Ein langer Weg liegt hinter neu zugewanderten Menschen — oft mit Leid und Entbehrung. Doch um in Deutschland wirklich anzukommen, brauchen sie Unterstützung. Durch die sechs Module des Projektes „Wie funktioniert Deutschland“ erhalten Zuwander*innen die ersten Einblicke in Staat, Politik, Schul- und Gesundheitswesen und vieles mehr ...
Gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche
Das Projekt „Gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche“ richtet sich in erster Linie an südosteuropäische Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Anhand von 4 Bausteinen sollen die neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen vor Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen geschützt werden. So erhalten sie Raum für ihre Selbstentfaltung. Um sie optimal zu fördern, sind sowohl das schulische Umfeld als auch die Eltern bei den Angeboten gezielt mit einbezogen.
Sport macht stark
Die Mitgliederzahlen im organisierten Sport zeigen deutlich, dass die Vereine es bislang kaum schaffen, Mädchen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Das gemeinsame Spiel, der Wettbewerb und das Erleben von Sieg und Niederlage in der Gemeinschaft sind für viele Mädchen wichtige Erfahrungen, die ihre Persönlichkeit stärken und weiterentwickeln. Erfolge hier stärken auch das Selbstbewusstsein für den Alltag. Mädchen-Fußball kann das alles fördern ...
Grüne Vielfalt erleben – gemeinsam wachsen
In unserem neuen Projekt bekommen Kinder die Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben und dabei in einer inklusiven Gemeinschaft Freundschaften zu schließen. Hier können sie Verantwortung übernehmen, ihre Selbstständigkeit entwickeln und ihre eigenen Potenziale entdecken.
Sprachcamp für Ahlener Grundschulkinder
Beim Ahlener Sprachcamp geschieht Sprachvermittlung nicht nur durch den Unterricht, sondern auch durch Spiele. Besonders gut geeignet ist das Theaterspielen. In andere „Rollen schlüpfen“, sich verkleiden und gemeinsam den Applaus genießen… Es soll Spaß machen… Denn schließlich sind ja Ferien!
Wie funktioniert Deutschland?
Ein langer Weg liegt hinter neu zugewanderten Menschen — oft mit Leid und Entbehrung. Doch um in Deutschland wirklich anzukommen, brauchen sie Unterstützung. Durch die sechs Module des Projektes „Wie funktioniert Deutschland“ erhalten Zuwander*innen die ersten Einblicke in Staat, Politik, Schul- und Gesundheitswesen und vieles mehr ...
Gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche
Das Projekt „Gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche“ richtet sich in erster Linie an südosteuropäische Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Anhand von 4 Bausteinen sollen die neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen vor Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen geschützt werden. So erhalten sie Raum für ihre Selbstentfaltung. Um sie optimal zu fördern, sind sowohl das schulische Umfeld als auch die Eltern bei den Angeboten gezielt mit einbezogen.
Sport macht stark
Die Mitgliederzahlen im organisierten Sport zeigen deutlich, dass die Vereine es bislang kaum schaffen, Mädchen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Das gemeinsame Spiel, der Wettbewerb und das Erleben von Sieg und Niederlage in der Gemeinschaft sind für viele Mädchen wichtige Erfahrungen, die ihre Persönlichkeit stärken und weiterentwickeln. Erfolge hier stärken auch das Selbstbewusstsein für den Alltag. Mädchen-Fußball kann das alles fördern ...
Grüne Vielfalt erleben – gemeinsam wachsen
In unserem neuen Projekt bekommen Kinder die Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben und dabei in einer inklusiven Gemeinschaft Freundschaften zu schließen. Hier können sie Verantwortung übernehmen, ihre Selbstständigkeit entwickeln und ihre eigenen Potenziale entdecken.
Sprachcamp für Ahlener Grundschulkinder
Beim Ahlener Sprachcamp geschieht Sprachvermittlung nicht nur durch den Unterricht, sondern auch durch Spiele. Besonders gut geeignet ist das Theaterspielen. In andere „Rollen schlüpfen“, sich verkleiden und gemeinsam den Applaus genießen… Es soll Spaß machen… Denn schließlich sind ja Ferien!
Wie funktioniert Deutschland?
Ein langer Weg liegt hinter neu zugewanderten Menschen — oft mit Leid und Entbehrung. Doch um in Deutschland wirklich anzukommen, brauchen sie Unterstützung. Durch die sechs Module des Projektes „Wie funktioniert Deutschland“ erhalten Zuwander*innen die ersten Einblicke in Staat, Politik, Schul- und Gesundheitswesen und vieles mehr ...
Gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche
Das Projekt „Gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche“ richtet sich in erster Linie an südosteuropäische Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Anhand von 4 Bausteinen sollen die neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen vor Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen geschützt werden. So erhalten sie Raum für ihre Selbstentfaltung. Um sie optimal zu fördern, sind sowohl das schulische Umfeld als auch die Eltern bei den Angeboten gezielt mit einbezogen.
Sport macht stark
Die Mitgliederzahlen im organisierten Sport zeigen deutlich, dass die Vereine es bislang kaum schaffen, Mädchen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Das gemeinsame Spiel, der Wettbewerb und das Erleben von Sieg und Niederlage in der Gemeinschaft sind für viele Mädchen wichtige Erfahrungen, die ihre Persönlichkeit stärken und weiterentwickeln. Erfolge hier stärken auch das Selbstbewusstsein für den Alltag. Mädchen-Fußball kann das alles fördern ...
Arbeiten Sie bei Innosozial im Bereich Integration
Nichts gefunden? Dann freuen wir uns auf Ihre Initiativ-Bewerbung.
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Fachdienst Jugend und Verselbstständigung
Sie arbeiten in einer Wohngruppe mit 10 Plätzen für unbegleitete minderjährige ausländische männliche Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren. Es geht um deren Betreuung und andere ambulante Settings zur Verselbständigung (Begleitung bei der Suche nach Ausbildung, Wohnung, Arbeit, Freizeitgestaltung etc.) Wir freuen uns auf Sie.
Mitarbeiter (m/w/d) für das Familienzentrum an der Diesterwegschule
Sie sind Sozialpädagoge/Sozialarbeiter/Erzieher oder vgl.? Sie koordinieren, organisieren und betreiben Aufklärungsarbeit. Dabei unterstützen und beraten Sie die Eltern in Erziehungs- und Bildungsfragen. Für die Konzeptionierung und Durchführung von Förderangeboten sind Sie ebenfalls verantwortlich. Wenn Sie Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, deren Eltern und Lehrer*innen haben, passen Sie in unser Team.
Psychologe (m/w/d) im Psychosozialen Traumazentrum für Flüchtlinge
Als Psychologe/Psychologin im Psychosozialen Traumazentrum unterstützen Sie traumatisierte und psychisch belastete Flüchtlinge. Sie kooperieren mit Ärzten, Krankenhäusern, Psychiatern und Anwälten und Asylberatungsstellen. Wenn Sie sich dieser neuen Herausforderung stellen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Fachdienst Jugend und Verselbstständigung
Sie arbeiten in einer Wohngruppe mit 10 Plätzen für unbegleitete minderjährige ausländische männliche Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren. Es geht um deren Betreuung und andere ambulante Settings zur Verselbständigung (Begleitung bei der Suche nach Ausbildung, Wohnung, Arbeit, Freizeitgestaltung etc.) Wir freuen uns auf Sie.
Mitarbeiter (m/w/d) für das Familienzentrum an der Diesterwegschule
Sie sind Sozialpädagoge/Sozialarbeiter/Erzieher oder vgl.? Sie koordinieren, organisieren und betreiben Aufklärungsarbeit. Dabei unterstützen und beraten Sie die Eltern in Erziehungs- und Bildungsfragen. Für die Konzeptionierung und Durchführung von Förderangeboten sind Sie ebenfalls verantwortlich. Wenn Sie Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, deren Eltern und Lehrer*innen haben, passen Sie in unser Team.
Psychologe (m/w/d) im Psychosozialen Traumazentrum für Flüchtlinge
Als Psychologe/Psychologin im Psychosozialen Traumazentrum unterstützen Sie traumatisierte und psychisch belastete Flüchtlinge. Sie kooperieren mit Ärzten, Krankenhäusern, Psychiatern und Anwälten und Asylberatungsstellen. Wenn Sie sich dieser neuen Herausforderung stellen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Fachdienst Jugend und Verselbstständigung
Sie arbeiten in einer Wohngruppe mit 10 Plätzen für unbegleitete minderjährige ausländische männliche Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren. Es geht um deren Betreuung und andere ambulante Settings zur Verselbständigung (Begleitung bei der Suche nach Ausbildung, Wohnung, Arbeit, Freizeitgestaltung etc.) Wir freuen uns auf Sie.
Mitarbeiter (m/w/d) für das Familienzentrum an der Diesterwegschule
Sie sind Sozialpädagoge/Sozialarbeiter/Erzieher oder vgl.? Sie koordinieren, organisieren und betreiben Aufklärungsarbeit. Dabei unterstützen und beraten Sie die Eltern in Erziehungs- und Bildungsfragen. Für die Konzeptionierung und Durchführung von Förderangeboten sind Sie ebenfalls verantwortlich. Wenn Sie Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, deren Eltern und Lehrer*innen haben, passen Sie in unser Team.
Psychologe (m/w/d) im Psychosozialen Traumazentrum für Flüchtlinge
Als Psychologe/Psychologin im Psychosozialen Traumazentrum unterstützen Sie traumatisierte und psychisch belastete Flüchtlinge. Sie kooperieren mit Ärzten, Krankenhäusern, Psychiatern und Anwälten und Asylberatungsstellen. Wenn Sie sich dieser neuen Herausforderung stellen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Fachdienstleitungen im Bereich Integration
News
Gewalt hat viele Gesichter
News vom 09.07.2025: Die Gewaltschutzbeauftragten der Innosozial nehmen ihre Aufgabe sehr engagiert wahr und haben bereits seit dem 9. Mai die ersten Termine zum Thema für die Schulbegleiter*innen im Familienunterstützenden Dienst angeboten.
Sprache kann auch Spaß machen – Sprachcamp 2025 startet bald!
Pressemitteilung vom 27.06.2025: Vom 11. bis 22. August bietet Innosozial das beliebte Sprachcamp für Grundschulkinder mit internationaler Familiengeschichte an. Unter dem Motto „Sprache spielerisch erleben – Theater machen, Freundschaften schließen“ steht die Sprachförderung im Mittelpunkt – natürlich verbunden mit viel Spaß, Spiel und kreativen Aktivitäten. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ist bis zum 11.07.2025 möglich.
Projekt Grüne Vielfalt erleben – Gemeinsam wachsen startet in zweite Phase
Pressemitteilung vom 16.06.2025: Das inklusive Gartenprojekt „Grüne Vielfalt erleben – Gemeinsam wachsen“ startet mit einem dreitägigen Workshop vom 19. bis 21. Juni 2025, jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr. Auftakt ist am 19. Juni im Garten des Innosozial-Therapiezentrums am Röteringshof. Dort lernen die Teilnehmenden Grundlagen des Gärtnerns kennen, bauen, bemalen und bepflanzen Hochbeete – und wachsen bereits als Gruppe zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm für zugewanderte Erwachsene
Pressemitteilung vom 06.06.2025: In enger Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ahlen hat Innosozial erneut das Bildungsprojekt organisiert und durchgeführt. Das Projektteam, unter Leitung von Agnieszka Bednorz, begleitete in den vergangenen zwei Monaten dreißig Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Das intensive Lern- und Begegnungsprogramm, das zentrale Werte und Strukturen der hiesigen Gesellschaft vermittelt, stieß auf sehr großes Interesse der Zielgruppe.
Mädchenfußballcamp 2025
Pressemitteilung vom 05.06.2025: Mädchen an den Ball – drei Tage voller Fußball, Action und Teamgeist. Vom 11. bis 13. Juli 2025 heißt es in Ahlen wieder Teamgeist zeigen, Freundschaften knüpfen und jede Menge Fußballspaß erleben. Das Mädchenfußballcamp des Innosozial-Projekts „Sport macht stark – starke Mädchen durch Fußball“ in Kooperation mit Rot-Weiss Ahlen richtet sich an Schülerinnen der Klassen 3 bis 8 aus dem gesamten Stadtgebiet und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Das Camp findet ohne Übernachtung statt.
Stadtradeln 2025 – Innosozial auf Platz 3 in der Kommune
News vom 05.06.2025: Unser Unternehmen hat sich beim STADTRADELN 2025 mit großem Engagement beteiligt. So viele Mitarbeiter*innen sowie deren Familien und Freunde haben im Team „Innosozial“ mitgemacht - und haben einen Rekord der letzten Jahre aufgestellt. Mit über 14.352 km und 55 Radler*innen liegt Innosozial aktuell auf dem dritten Platz in der Kommune und auf dem ersten Platz bei den Unternehmen in Ahlen.
Gewalt hat viele Gesichter
News vom 09.07.2025: Die Gewaltschutzbeauftragten der Innosozial nehmen ihre Aufgabe sehr engagiert wahr und haben bereits seit dem 9. Mai die ersten Termine zum Thema für die Schulbegleiter*innen im Familienunterstützenden Dienst angeboten.
Sprache kann auch Spaß machen – Sprachcamp 2025 startet bald!
Pressemitteilung vom 27.06.2025: Vom 11. bis 22. August bietet Innosozial das beliebte Sprachcamp für Grundschulkinder mit internationaler Familiengeschichte an. Unter dem Motto „Sprache spielerisch erleben – Theater machen, Freundschaften schließen“ steht die Sprachförderung im Mittelpunkt – natürlich verbunden mit viel Spaß, Spiel und kreativen Aktivitäten. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ist bis zum 11.07.2025 möglich.
Projekt Grüne Vielfalt erleben – Gemeinsam wachsen startet in zweite Phase
Pressemitteilung vom 16.06.2025: Das inklusive Gartenprojekt „Grüne Vielfalt erleben – Gemeinsam wachsen“ startet mit einem dreitägigen Workshop vom 19. bis 21. Juni 2025, jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr. Auftakt ist am 19. Juni im Garten des Innosozial-Therapiezentrums am Röteringshof. Dort lernen die Teilnehmenden Grundlagen des Gärtnerns kennen, bauen, bemalen und bepflanzen Hochbeete – und wachsen bereits als Gruppe zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm für zugewanderte Erwachsene
Pressemitteilung vom 06.06.2025: In enger Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ahlen hat Innosozial erneut das Bildungsprojekt organisiert und durchgeführt. Das Projektteam, unter Leitung von Agnieszka Bednorz, begleitete in den vergangenen zwei Monaten dreißig Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Das intensive Lern- und Begegnungsprogramm, das zentrale Werte und Strukturen der hiesigen Gesellschaft vermittelt, stieß auf sehr großes Interesse der Zielgruppe.
Mädchenfußballcamp 2025
Pressemitteilung vom 05.06.2025: Mädchen an den Ball – drei Tage voller Fußball, Action und Teamgeist. Vom 11. bis 13. Juli 2025 heißt es in Ahlen wieder Teamgeist zeigen, Freundschaften knüpfen und jede Menge Fußballspaß erleben. Das Mädchenfußballcamp des Innosozial-Projekts „Sport macht stark – starke Mädchen durch Fußball“ in Kooperation mit Rot-Weiss Ahlen richtet sich an Schülerinnen der Klassen 3 bis 8 aus dem gesamten Stadtgebiet und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Das Camp findet ohne Übernachtung statt.
Stadtradeln 2025 – Innosozial auf Platz 3 in der Kommune
News vom 05.06.2025: Unser Unternehmen hat sich beim STADTRADELN 2025 mit großem Engagement beteiligt. So viele Mitarbeiter*innen sowie deren Familien und Freunde haben im Team „Innosozial“ mitgemacht - und haben einen Rekord der letzten Jahre aufgestellt. Mit über 14.352 km und 55 Radler*innen liegt Innosozial aktuell auf dem dritten Platz in der Kommune und auf dem ersten Platz bei den Unternehmen in Ahlen.
Gewalt hat viele Gesichter
News vom 09.07.2025: Die Gewaltschutzbeauftragten der Innosozial nehmen ihre Aufgabe sehr engagiert wahr und haben bereits seit dem 9. Mai die ersten Termine zum Thema für die Schulbegleiter*innen im Familienunterstützenden Dienst angeboten.
Sprache kann auch Spaß machen – Sprachcamp 2025 startet bald!
Pressemitteilung vom 27.06.2025: Vom 11. bis 22. August bietet Innosozial das beliebte Sprachcamp für Grundschulkinder mit internationaler Familiengeschichte an. Unter dem Motto „Sprache spielerisch erleben – Theater machen, Freundschaften schließen“ steht die Sprachförderung im Mittelpunkt – natürlich verbunden mit viel Spaß, Spiel und kreativen Aktivitäten. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ist bis zum 11.07.2025 möglich.
Projekt Grüne Vielfalt erleben – Gemeinsam wachsen startet in zweite Phase
Pressemitteilung vom 16.06.2025: Das inklusive Gartenprojekt „Grüne Vielfalt erleben – Gemeinsam wachsen“ startet mit einem dreitägigen Workshop vom 19. bis 21. Juni 2025, jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr. Auftakt ist am 19. Juni im Garten des Innosozial-Therapiezentrums am Röteringshof. Dort lernen die Teilnehmenden Grundlagen des Gärtnerns kennen, bauen, bemalen und bepflanzen Hochbeete – und wachsen bereits als Gruppe zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm für zugewanderte Erwachsene
Pressemitteilung vom 06.06.2025: In enger Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ahlen hat Innosozial erneut das Bildungsprojekt organisiert und durchgeführt. Das Projektteam, unter Leitung von Agnieszka Bednorz, begleitete in den vergangenen zwei Monaten dreißig Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Das intensive Lern- und Begegnungsprogramm, das zentrale Werte und Strukturen der hiesigen Gesellschaft vermittelt, stieß auf sehr großes Interesse der Zielgruppe.
Mädchenfußballcamp 2025
Pressemitteilung vom 05.06.2025: Mädchen an den Ball – drei Tage voller Fußball, Action und Teamgeist. Vom 11. bis 13. Juli 2025 heißt es in Ahlen wieder Teamgeist zeigen, Freundschaften knüpfen und jede Menge Fußballspaß erleben. Das Mädchenfußballcamp des Innosozial-Projekts „Sport macht stark – starke Mädchen durch Fußball“ in Kooperation mit Rot-Weiss Ahlen richtet sich an Schülerinnen der Klassen 3 bis 8 aus dem gesamten Stadtgebiet und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Das Camp findet ohne Übernachtung statt.
Stadtradeln 2025 – Innosozial auf Platz 3 in der Kommune
News vom 05.06.2025: Unser Unternehmen hat sich beim STADTRADELN 2025 mit großem Engagement beteiligt. So viele Mitarbeiter*innen sowie deren Familien und Freunde haben im Team „Innosozial“ mitgemacht - und haben einen Rekord der letzten Jahre aufgestellt. Mit über 14.352 km und 55 Radler*innen liegt Innosozial aktuell auf dem dritten Platz in der Kommune und auf dem ersten Platz bei den Unternehmen in Ahlen.
Gesund und zeitgemäß leben mit Migrationshintergrund
Datum | Uhrzeit: 02.07.2025 — 17.12.2025 | 14:00 — 16:15
Ort: Zeppelinstraße 63, 59229 Ahlen
Mädchenfußballcamp 2025
Datum | Uhrzeit: 11.07.2025 — 13.07.2025 | 10:00 — 18:30
Ort: Zum Richterbach 84 a, 59229 Ahlen
Sprachcamp für Ahlener Grundschulkinder in den Sommerferien
Datum | Uhrzeit: 11.08.2025 — 22.08.2025 | 8:00 — 16:00
Ort: Stephansweg 10, 59229 Ahlen
14. Fest der Kulturen: „Hand in Hand“
Datum | Uhrzeit: 31.08.2025 | 13:00 — 18:00
Ort: Westenfeuermarkt, 59269 Beckum