Wir helfen Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind. Wir helfen, wenn sie wegen ihrer Nationalität, politischen oder religiösen Überzeugung oder sexuellen Orientierung verfolgt werden.
mehr lesen
Das Psychosoziale Traumazentrum ist eine zentrale Anlaufstelle für traumatisierte und psychisch stark belastete Flüchtlinge und bietet ein abgestuftes Angebotsnetz im gesamten Kreis Warendorf, Hamm, Teile der Kreise Coesfeld und Unna!
Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma, einer posttraumatischen Belastungsstörung oder anderen psychischen und/oder somatischen Folgeerkrankungen leiden. Traumafolgen können sich zeigen, durch körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen.
Unser Ziel ist es, zu unterstützen, das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen, die Selbständigkeit zu fördern und eine Perspektive zu entwickeln.
mehr lesen
Das Psychosoziale Traumazentrum ist eine zentrale Anlaufstelle für traumatisierte und psychisch stark belastete Flüchtlinge und bietet ein abgestuftes Angebotsnetz im gesamten Kreis Warendorf, Hamm, Teile der Kreise Coesfeld und Unna!
Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma, einer posttraumatischen Belastungsstörung oder anderen psychischen und/oder somatischen Folgeerkrankungen leiden. Traumafolgen können sich zeigen, durch körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen.
Unser Ziel ist es, zu unterstützen, das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen, die Selbständigkeit zu fördern und eine Perspektive zu entwickeln.
mehr lesen
Das Psychosoziale Traumazentrum ist eine zentrale Anlaufstelle für traumatisierte und psychisch stark belastete Flüchtlinge und bietet ein abgestuftes Angebotsnetz im gesamten Kreis Warendorf, Hamm, Teile der Kreise Coesfeld und Unna!
Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma, einer posttraumatischen Belastungsstörung oder anderen psychischen und/oder somatischen Folgeerkrankungen leiden. Traumafolgen können sich zeigen, durch körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen.
Unser Ziel ist es, zu unterstützen, das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen, die Selbständigkeit zu fördern und eine Perspektive zu entwickeln.
Alle Fachdienst-Angebote im Überblick
Finanzierung, Kosten etc.
Projekte
Beratung für Flüchtlinge in Oelde und Beckum
Die Beratung für Flüchtlinge in Oelde und Beckum richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung. Wir unterstützen beim Aufenthaltsrecht oder bei Anträgen zum Asylrecht - gerne auf Kurdisch, Arabisch und Englisch. Wir setzen auch Sprachmittler*innen ein, damit Sie sich in Deutschland besser zurechtfinden ... ...
Stellenangebote
Die Kennzahlen des Fachdienstes ( Jahresstatistik )
Klient*innen
Beratungen
Beratungsthemen
News
Veranstaltungen
Weitere Infos und Details zum Psychosozialen Traumazentrum für Flüchtlinge
Wir beraten Sie gerne
Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten
Fachdienst Autismus
Die Mitarbeiter*innen begleiten, fördern und unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus Spektrum sowie deren Familien und Personen im nahen Umfeld. Darüber hinaus bieten wir Soziales Gruppen-Kompetenztraining, Selbstmanagement-Training und Elternseminare ...
Flexible Erziehungshilfen in Oelde
Der Fachdienst Flexible Erziehungshilfen in Oelde (kurz: Flex E in Oelde) ist in den Räumlichkeiten der Pestalozzischule beheimatet. Der Dienst berät Eltern bei Problemen im familiären Alltag. Ziel ist die Stärkung und Förderung der Kinder und Jugendlichen. Dabei beraten und unterstützen wir alle ...
Sozialmedizinische Nachsorge
Wenn Ihr Kind zu früh auf die Welt kommt, chronisch erkrankt ist oder einen Unfall erleidet, ändert sich das Leben als Familie schlagartig. Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen (bis zum 14. Lebensjahr) häufig noch nicht beendet. Wir möchten Sie in der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt begleiten. Dies geschieht ...
Heilpädagogische Familienhilfe
Eine Familie mit einem entwicklungsauffälligen Kind bzw. Jugendlichen ist oft stark belastet. Eltern und Geschwister müssen sich mit vielen Fragen auseinander setzen. Die Mitarbeiter*innen des Fachdienstes unterstützen die Familie bei der Entwicklung einer veränderten Erziehungssituation, geben Anregungen zur Förderung und beraten bei der Konflikt- und ...
VARIA – Beratung zu Schwangerschaft, Sexualität und Familienplanung
VARIA ist eine anerkannte Schwangerschafts(konflikt)-Beratungsstelle. Sie unterstützt Frauen, Männer, Paare und Erwachsene jeden Alters bei der Familienplanung und mit Paar- und Sexualberatung. Darüber hinaus bietet sie diverse sexualpädagogische Angebote für ältere Kinder und Jugendliche, Eltern und pädagogischen Fachkräften ...
Interdisziplinäre Frühförderung
„Frühförderung“ bekommen Kinder, wenn es Probleme in der Entwicklung gibt oder wenn eine Behinderung vorliegt. Diese Hilfen gibt es für Kinder von ihrer Geburt bis zum Schulalter. Eine Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) ist dann sinnvoll, wenn ein Kind voraussichtlich sowohl (heil)pädagogische als auch medizinisch-therapeutische Förderung benötigt (Physio-, Ergotherapie oder ...