… kommen Sie zu uns, wenn Sie als Mensch mit Fluchterfahrung Unterstützung beim Aufenthaltsrecht oder bei Anträgen brauchen …
mehr lesen
In unseren Beratungsstellen in Oelde und Beckum erhalten Sie die notwendigen Informationen zu:
- Aufenthaltsrecht
- Asylrecht
- Anhörungsvorbereitung
- Erläuterung der Bescheide des BAMF
mehr lesen
In unseren Beratungsstellen in Oelde und Beckum erhalten Sie die notwendigen Informationen zu:
- Aufenthaltsrecht
- Asylrecht
- Anhörungsvorbereitung
- Erläuterung der Bescheide des BAMF
mehr lesen
In unseren Beratungsstellen in Oelde und Beckum erhalten Sie die notwendigen Informationen zu:
- Aufenthaltsrecht
- Asylrecht
- Anhörungsvorbereitung
- Erläuterung der Bescheide des BAMF
Die Idee — das Konzept — das Ziel
Dazu benötigen sie rechtlichen Schutz, der ihnen auf Antrag gewährt wird. Die Sprache und die Bürokratie sind dabei hohe Barrieren. Wir möchten bei diesen Themen unterstützen, damit der Neuanfang gelingen kann.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
(Projektlaufzeit bis zum 31.12.2022)
Die Zielgruppe
Für wen ist das Projekt gedacht?
Das Projekt richtet sich an Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind und hier einen Aufenthaltsstatus erlangen möchten.
Weitere Infos und Details
Standorte und Sprechstunden
Innosozial Beckum
Lippweg 9
59269 Beckum
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Innosozial Oelde
Am Bahnhof 2 a
59302 Oelde
Montag: 13:00 – 16:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Beratung und Kosten
In unserer Beratungsstelle bieten wir Information und Beratungsangebote für Flüchtlinge und Asylsuchende in folgenden Bereichen:
- Asyl- und aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten
- Beratung zu sozialen Leistungen
- Informationen zu den Themen Wohnen, Arbeit, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
- Vermittlung zu Fachstellen
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratung ist kostenlos.
News
Veranstaltungen
Aktuelle Videos
Nutzen Sie unser Mediacenter. Dort finden Sie alle unsere Videos. Reinschauen lohnt sich!
Wir beraten Sie gerne
Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten
VARIA – Beratung zu Schwangerschaft, Sexualität und Familienplanung
VARIA ist eine anerkannte Schwangerschafts(konflikt)-Beratungsstelle. Sie unterstützt Frauen, Männer, Paare und Erwachsene jeden Alters bei der Familienplanung und mit Paar- und Sexualberatung. Darüber hinaus bietet sie diverse sexualpädagogische Angebote für ältere Kinder und Jugendliche, Eltern und pädagogischen Fachkräften ...
Sozialmedizinische Nachsorge
Wenn Ihr Kind zu früh auf die Welt kommt, chronisch erkrankt ist oder einen Unfall erleidet, ändert sich das Leben als Familie schlagartig. Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen (bis zum 14. Lebensjahr) häufig noch nicht beendet. Wir möchten Sie in der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt begleiten. Dies geschieht ...
Heilpädagogische Familienhilfe
Eine Familie mit einem entwicklungsauffälligen Kind bzw. Jugendlichen ist oft stark belastet. Eltern und Geschwister müssen sich mit vielen Fragen auseinander setzen. Die Mitarbeiter*innen des Fachdienstes unterstützen die Familie bei der Entwicklung einer veränderten Erziehungssituation, geben Anregungen zur Förderung und beraten bei der Konflikt- und ...
Praxis für Ergotherapie
Die vom Arzt verordneten Therapien helfen dabei, die volle Handlungsfähigkeit (nach Einschränkung oder Krankheit) zurück zu erlangen. Bei Kindern fördern wir gezielt Störungen im Bereich der Motorik und Konzentrationsfähigkeit ...
Interdisziplinäre Frühförderung
„Frühförderung“ bekommen Kinder, wenn es Probleme in der Entwicklung gibt oder wenn eine Behinderung vorliegt. Diese Hilfen gibt es für Kinder von ihrer Geburt bis zum Schulalter. Eine Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) ist dann sinnvoll, wenn ein Kind voraussichtlich sowohl (heil)pädagogische als auch medizinisch-therapeutische Förderung benötigt (Physio-, Ergotherapie oder ...
Sozialmedizinische Nachsorge
Wenn Ihr Kind zu früh auf die Welt kommt, chronisch erkrankt ist oder einen Unfall erleidet, ändert sich das Leben als Familie schlagartig. Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen (bis zum 14. Lebensjahr) häufig noch nicht beendet. Wir möchten Sie in der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt begleiten. Dies geschieht ...