„Integration. Einfach. Machen.“ — das ist das Motto der Integrationsagenturen in Nordrhein-Westfalen. Denn Integration passiert da, wo Menschen zusammen leben und sich begegnen – in den Kommunen, den Stadtteilen und den Quartieren.
mehr lesen
Hier sind auch die im Jahr 2007 eingerichteten Integrationsagenturen NRW aktiv. Sie arbeiten mit Gemeinden, Behörden, Einrichtungen und sozialen Diensten sowie mit Initiativen und Einzelpersonen zusammen …
Unser Anliegen ist, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und das friedliche und respektvolle Miteinander in den Quartieren zu stärken.
Aktuell gibt es rund 214 Integrationsagenturen in NRW. Sie werden durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert.
mehr lesen
Hier sind auch die im Jahr 2007 eingerichteten Integrationsagenturen NRW aktiv. Sie arbeiten mit Gemeinden, Behörden, Einrichtungen und sozialen Diensten sowie mit Initiativen und Einzelpersonen zusammen …
Unser Anliegen ist, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und das friedliche und respektvolle Miteinander in den Quartieren zu stärken.
Aktuell gibt es rund 214 Integrationsagenturen in NRW. Sie werden durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert.
mehr lesen
Hier sind auch die im Jahr 2007 eingerichteten Integrationsagenturen NRW aktiv. Sie arbeiten mit Gemeinden, Behörden, Einrichtungen und sozialen Diensten sowie mit Initiativen und Einzelpersonen zusammen …
Unser Anliegen ist, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern und das friedliche und respektvolle Miteinander in den Quartieren zu stärken.
Aktuell gibt es rund 214 Integrationsagenturen in NRW. Sie werden durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert.
Alle Fachdienst-Angebote im Überblick
Gebiet
Standort
Innosozial Ahlen – Zeppelincarree
Zeppelinstraße 63
59229 Ahlen
§ Gesetzliche Grundlagen
Über die Gewährung der Zuwendung entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel nach Maßgabe der Richtlinie und auf der Grundlage der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO).
Quelle: www.bra.nrw.de
Die Integrationsagentur wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Unter „Chancen NRW“ auf der Seite des MKFFI sind die Rahmenbedingungen für Integrationsagenturen ausführlich beschrieben: „Chancen NRW“
Beratung
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Zugang
Dokumente
Der Flyer zum Download
Berichte
Nutzen Sie unseren Download-Bereich. Dort finden Sie die Berichte und Konzepte weiterer Fachdienste.
Arbeitsweise
Maßgeblich für den Erfolg der Maßnahmen ist die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Vereinen sowie die Begleitung, Vernetzung und Bündelung von integrationsrelevanten Aktivitäten
Weitere Themen
Antidiskriminierungsberatung in NRW
Die Servicestellen — vor Ort für die Menschen
Seit 2009 arbeiten die Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit unter dem Dach der Integrationsagenturen NRW. Die heute 42 Servicestellen haben eine landesweite Zuständigkeit und sind gleichzeitig vor Ort an die Städte und Kreise angebunden. Die Servicestellen zeigen Fälle rassistischer Diskriminierungen genauso wie strukturelle Diskriminierung in der Gesellschaft auf. Sie gehen gegen Ausgrenzung vor und bieten Betroffenen individuelle Beratung und Unterstützung an. Außerdem bestärken und unterstützen sie Ratsuchende darin, ihre Menschenrechte und Grundfreiheiten wahrzunehmen.
Aufgaben und Ziele
- Qualifizierte Beratung von Menschen, die von rassistischer, ethnischer und religiöser Diskriminierung betroffen sind
- Unterstützung von Institutionen und Organisationen zur Erarbeitung von Antidiskriminierungskonzepten
- Begleitung und Stärkung von Menschen mit Rassismuserfahrungen
- Dokumentation von Beratungsfällen, Erforschung von Diskriminierungsfeldern, Erstellung von Fachinformationen und Bereitstellung von Expertise
- Kampagnen zum Abbau von Vorurteilen und gegen Rassismus
- Herausgabe von Newslettern und Studien
In dieser Liste sind alle Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit in NRW verzeichnet.
Quelle: www.integrationsagenturen-nrw.de
Wir beraten Sie gerne
Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten
Sozialmedizinische Nachsorge
Wenn Ihr Kind zu früh auf die Welt kommt, chronisch erkrankt ist oder einen Unfall erleidet, ändert sich das Leben als Familie schlagartig. Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen (bis zum 14. Lebensjahr) häufig noch nicht beendet. Wir möchten Sie in der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt begleiten. Dies geschieht ...
Bereichsübergreifende Beratung
Sie haben ein Problem, große oder kleine Sorgen? Die kostenlose und unverbindliche Beratung hilft Ihnen bei der Problemklärung, zeigt Lösungswege auf und vermittelt konkrete Hilfsangebote — bei Bedarf auch zu anderen Einrichtungen. Die vertraulichen Beratungsgespräche finden in Ahlen und Beckum statt. Wir unterliegen der ...
Psychosoziales Traumazentrum für Flüchtlinge
Das PTZ hilft Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind. Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma oder anderen psychischen (und somatischen) Folgeerkrankungen leiden. Dies können körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlaf- und Konzentrationsstörungen ...
Betreutes Wohnen — für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Wir besuchen die von uns Betreuten in ihrer jeweiligen Wohnsituation und begleiten sie zu Ärzten, Behörden und anderen wichtigen Terminen. Darüber hinaus unterstützen wir die konkrete Tagesplanung in allen Bereichen, beispielsweise der berufliche Einsatz in einer Werkstätte oder die ...
Fachdienst Inklusion
Es ist unser Ziel, dass Menschen mit Behinderung die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erlangen können. Dazu bieten wir Projekte im Bereich Kultur und Freizeit an. Der „Treffpunkt Dachgarten“ ist ein offener Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne ...
Beratungszentrum für Alleinerziehende und andere Familien
Viele Alleinerziehende haben sich ihre Lebenssituation nicht ausgesucht. In vielen Fällen müssen sie Trennung bzw. Scheidung bewältigen und ihr Leben mit Kind/Kindern neu organisieren. Um die damit verbundenen Belastungen besser zu meistern, hilft das Beratungszentrum mit einer Vielzahl von Angeboten. Wir informieren, klären, unterstützen und bieten Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten ...