on on on on
Sozial­medi­zinische Nach­sorge
Bild zum Thema Begleitung (verweist auf den Fachdienst Sozialmedizinische Nachsorge)
Sozial­medi­zinische Nach­sorge
Von der Klinik in das Kinderzimmer

Nach einem Unfall, wenn ihr Kind zu früh auf die Welt kommt oder chronisch erkrankt, ändert sich das Leben als Familie schlagartig …

Bild zeigt: Logo des Bundesverbandes Bunter Kreis
mehr lesen

Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des kranken Kindes häufig noch nicht beendet. Dabei treten viele Fragen zu den ungewohnten Anforderungen des Alltags auf.

Viele Eltern fühlen sich in dieser Situation mit neuen, schwierigen Aufgaben konfrontiert. In einer solchen Situation besteht der gesetzliche Anspruch auf Nachsorgeleistungen. Die Sozialmedizinische Nachsorge verordnet entweder der behandelnde Krankenhausarzt oder der niedergelassene Vertragsarzt.

Die Nachsorge bietet Ihnen als Familie die erforderliche Unterstützung in den ersten Wochen zu Hause. Wir können Sie dabei begleiten.

mehr lesen

Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des kranken Kindes häufig noch nicht beendet. Dabei treten viele Fragen zu den ungewohnten Anforderungen des Alltags auf.

Viele Eltern fühlen sich in dieser Situation mit neuen, schwierigen Aufgaben konfrontiert. In einer solchen Situation besteht der gesetzliche Anspruch auf Nachsorgeleistungen. Die Sozialmedizinische Nachsorge verordnet entweder der behandelnde Krankenhausarzt oder der niedergelassene Vertragsarzt.

Die Nachsorge bietet Ihnen als Familie die erforderliche Unterstützung in den ersten Wochen zu Hause. Wir können Sie dabei begleiten.

mehr lesen

Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des kranken Kindes häufig noch nicht beendet. Dabei treten viele Fragen zu den ungewohnten Anforderungen des Alltags auf.

Viele Eltern fühlen sich in dieser Situation mit neuen, schwierigen Aufgaben konfrontiert. In einer solchen Situation besteht der gesetzliche Anspruch auf Nachsorgeleistungen. Die Sozialmedizinische Nachsorge verordnet entweder der behandelnde Krankenhausarzt oder der niedergelassene Vertragsarzt.

Die Nachsorge bietet Ihnen als Familie die erforderliche Unterstützung in den ersten Wochen zu Hause. Wir können Sie dabei begleiten.

Alle Fach­dienst-Ange­bote im Überblick

Finanzierung, Kosten etc.

Kostenträger der Regelleistung (seit 01.01.2009) sind die Krankenkassen nach § 43 Abs. 2 SGB V bei „ärztlicher Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen“. Nach der Kostenübernahme (d. h. Zusicherung der Krankenkasse) beginnen wir sehr gern mit der Nachsorge, unserer Begleitung.
Den Familien entstehen keine Kosten.
Kostenträger der Regelleistung (seit 01.01.2009) sind die Krankenkassen nach § 43 Abs. 2 SGB V bei Bewilligung der „Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen“. Den Familien entstehen keine Kosten.
Ohne Sie und Ihre Unterstützung wären wir so kurze Zeit nach der Entlassung noch lange nicht so weit. Dass es Sie gibt, wissen viel zu wenige Familien!
Philipp

Vater

Es gibt nichts, was Sie noch hätten für uns tun können. Es war rundum eine sehr schöne und hilfreiche Zeit! Leider etwas zu kurz.
Eda

Mutter

Ohne Sie und Ihre Unterstützung wären wir so kurze Zeit nach der Entlassung noch lange nicht so weit. Dass es Sie gibt, wissen viel zu wenige Familien!
Philipp

Vater

Es gibt nichts, was Sie noch hätten für uns tun können. Es war rundum eine sehr schöne und hilfreiche Zeit! Leider etwas zu kurz.
Eda

Mutter

Stellenangebote

Projekte

Die Kennzahlen des Fachdienstes ( Jahresstatistik )

Buchkalender für Familien

Selbstgestrickte Babysöckchen

Gefahrene km

News

Bild zeigt: von links Elke Kreutzer, Dietmar Zöller und Angelika Sommer halten ein Banner

Veranstaltungen

Weitere Infos und Details zum Fachdienst Sozial­medi­zinische Nach­sorge

 

Alle Symbole/Begriffe leiten zum entsprechenden Inhalt weiter.

Wir beraten Sie gerne

Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten

Bild zum Thema Therapie (verweist auf die Praxis für Ergotherapie)
Bild zeigt: Geistig behinderter Mann mit Tablet
Bild zum Thema Familie (verweist auf den Fachdienst Pflegefamilien)
Bild zeigt: Ältere Frau im Beratungsgespräch mit einer jungen Klientin
Bild zum Thema Therapie (verweist auf die Praxis für Ergotherapie)
Bild zeigt: Frau mit einem Buch auf dem Bauch liegt relaxt in der Sonne