Nach einem Unfall, wenn ihr Kind zu früh auf die Welt kommt oder chronisch erkrankt, ändert sich das Leben als Familie schlagartig …
mehr lesen
Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des kranken Kindes häufig noch nicht beendet. Dabei treten viele Fragen zu den ungewohnten Anforderungen des Alltags auf.
Viele Eltern fühlen sich in dieser Situation mit neuen, schwierigen Aufgaben konfrontiert. In einer solchen Situation besteht der gesetzliche Anspruch auf Nachsorgeleistungen. Die Sozialmedizinische Nachsorge verordnet entweder der behandelnde Krankenhausarzt oder der niedergelassene Vertragsarzt.
Die Nachsorge bietet Ihnen als Familie die erforderliche Unterstützung in den ersten Wochen zu Hause. Wir können Sie dabei begleiten.
mehr lesen
Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des kranken Kindes häufig noch nicht beendet. Dabei treten viele Fragen zu den ungewohnten Anforderungen des Alltags auf.
Viele Eltern fühlen sich in dieser Situation mit neuen, schwierigen Aufgaben konfrontiert. In einer solchen Situation besteht der gesetzliche Anspruch auf Nachsorgeleistungen. Die Sozialmedizinische Nachsorge verordnet entweder der behandelnde Krankenhausarzt oder der niedergelassene Vertragsarzt.
Die Nachsorge bietet Ihnen als Familie die erforderliche Unterstützung in den ersten Wochen zu Hause. Wir können Sie dabei begleiten.
mehr lesen
Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des kranken Kindes häufig noch nicht beendet. Dabei treten viele Fragen zu den ungewohnten Anforderungen des Alltags auf.
Viele Eltern fühlen sich in dieser Situation mit neuen, schwierigen Aufgaben konfrontiert. In einer solchen Situation besteht der gesetzliche Anspruch auf Nachsorgeleistungen. Die Sozialmedizinische Nachsorge verordnet entweder der behandelnde Krankenhausarzt oder der niedergelassene Vertragsarzt.
Die Nachsorge bietet Ihnen als Familie die erforderliche Unterstützung in den ersten Wochen zu Hause. Wir können Sie dabei begleiten.
Alle Fachdienst-Angebote im Überblick
Planung der notwendigen Schritte nach der Entlassung des Kindes aus dem Krankenhaus
Unterstützung beim Auf- und Ausbau eines individuellen Helfernetzes
Hilfe zur Selbsthilfe und dadurch Erlangung von Sicherheit im Alltag
Unterstützung von Kindern mit Diabetes Typ 1 nach der Behandlung im Krankenhaus
Finanzierung, Kosten etc.
Den Familien entstehen keine Kosten.
Stellenangebote
Projekte
Die Kennzahlen des Fachdienstes ( Jahresstatistik )
Buchkalender für Familien
Selbstgestrickte Babysöckchen
Gefahrene km
News
Veranstaltungen
Weitere Infos und Details zum Fachdienst Sozialmedizinische Nachsorge
► Alle Symbole/Begriffe leiten zum entsprechenden Inhalt weiter.
Wir beraten Sie gerne
Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten
Flexible Erziehungshilfen in Oelde
Der Fachdienst Flexible Erziehungshilfen in Oelde (kurz: Flex E in Oelde) ist in den Räumlichkeiten der Pestalozzischule beheimatet. Der Dienst berät Eltern bei Problemen im familiären Alltag. Ziel ist die Stärkung und Förderung der Kinder und Jugendlichen. Dabei beraten und unterstützen wir alle ...
Interdisziplinäre Frühförderung
„Frühförderung“ bekommen Kinder, wenn es Probleme in der Entwicklung gibt oder wenn eine Behinderung vorliegt. Diese Hilfen gibt es für Kinder von ihrer Geburt bis zum Schulalter. Eine Interdisziplinäre Frühförderung (IFF) ist dann sinnvoll, wenn ein Kind voraussichtlich sowohl (heil)pädagogische als auch medizinisch-therapeutische Förderung benötigt (Physio-, Ergotherapie oder ...
VARIA – Beratung zu Schwangerschaft, Sexualität und Familienplanung
VARIA ist eine anerkannte Schwangerschafts(konflikt)-Beratungsstelle. Sie unterstützt Frauen, Männer, Paare und Erwachsene jeden Alters bei der Familienplanung und mit Paar- und Sexualberatung. Darüber hinaus bietet sie diverse sexualpädagogische Angebote für ältere Kinder und Jugendliche, Eltern und pädagogischen Fachkräften ...
Praxis für Physiotherapie (Kooperation)
In der Praxis für Physiotherapie von Daniela Antretter behandeln wir Kinder und Erwachsene bei orthopädischen, neurologischen und rheumatischen Erkrankungen. Nach Verordnung des Arztes, alle ...
Großtagespflege
Kinder ohne Kita-Platz finden in einer unserer Großtagespflegestellen engagierte Tagesmütter. Unsere Fachkräfte betreuen bis zu neun Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren. Damit leisten wir unseren Beitrag zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und ...
Ambulant Betreutes Wohnen — für Menschen mit einer psychischen Erkrankung
Wir unterstützen Menschen mit einer psychischen Erkrankung dabei, ihren Alltag in der eigenen Wohnung selbstständig und individuell zu gestalten. Darüber hinaus unterstützen wir Sie im Aufbau Ihrer Tages- und Freizeitgestaltung sowie bei der ...