Sie wohnen in Ostbevern und benötigen eine Betreuung Ihres Grundschulkindes im Anschluss an den Unterricht? Die Ambrosiusschule hat verschiedene Betreuungsmöglichkeiten im Angebot.
mehr lesen
Benötigen Sie eine verlässliche, verbindliche Betreuung Ihres Kindes bis 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr und auch in den Schulferien? Dann ist die Offene Ganztagsschule (kurz: OGS) die richtige Betreuungsform für Sie.
Die OGS unterstützt Sie dabei, Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren zu können und kann helfen, soziale Benachteiligungen auszugleichen.
Für Ihre Kinder soll die OGS ein Haus des Lebens und Lernens sein, das sich an ihren Bedürfnissen und Interessen orientiert.
mehr lesen
Benötigen Sie eine verlässliche, verbindliche Betreuung Ihres Kindes bis 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr und auch in den Schulferien? Dann ist die Offene Ganztagsschule (kurz: OGS) die richtige Betreuungsform für Sie.
Die OGS unterstützt Sie dabei, Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren zu können und kann helfen, soziale Benachteiligungen auszugleichen.
Für Ihre Kinder soll die OGS ein Haus des Lebens und Lernens sein, das sich an ihren Bedürfnissen und Interessen orientiert.
mehr lesen
Benötigen Sie eine verlässliche, verbindliche Betreuung Ihres Kindes bis 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr und auch in den Schulferien? Dann ist die Offene Ganztagsschule (kurz: OGS) die richtige Betreuungsform für Sie.
Die OGS unterstützt Sie dabei, Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren zu können und kann helfen, soziale Benachteiligungen auszugleichen.
Für Ihre Kinder soll die OGS ein Haus des Lebens und Lernens sein, das sich an ihren Bedürfnissen und Interessen orientiert.
Alle Fachdienst-Angebote im Überblick
Finanzierung, Kosten etc.
Kostenaufstellung für den monatlichen Beitrag für das erste Kind (abhängig vom Einkommen der Eltern):
Einkommensgrenze pro Jahr:
- bis 12.000 Euro (Elternbeitrag: 15:00 Euro)
- bis 24.000 Euro (Elternbeitrag: 30,00 Euro)
- bis 36.000 Euro (Elternbeitrag: 60,00 Euro)
- bis 48.000 Euro (Elternbeitrag: 90,00 Euro)
- bis 60.000 Euro (Elternbeitrag: 170,00 Euro)
- Für das zweite Kind in der Einrichtung ist nur die Hälfte des Monatsbeitrages zu leisten.
- Das dritte Kind ist beitragsfrei, es wird lediglich das Essensgeld mit 3,10 € pro Tag berechnet.
- Generell ist es möglich, für die Kosten des Mittagessens finanzielle Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket und die Gemeinde zu bekommen.
Kostenaufstellung für den monatlichen Beitrag für das erste Kind (abhängig vom Einkommen der Eltern):
Einkommensgrenze pro Jahr:
- bis 12.000 Euro (Elternbeitrag: 15:00 Euro)
- bis 24.000 Euro (Elternbeitrag: 30,00 Euro)
- bis 36.000 Euro (Elternbeitrag: 60,00 Euro)
- bis 48.000 Euro (Elternbeitrag: 90,00 Euro)
- bis 60.000 Euro (Elternbeitrag: 170,00 Euro)
- Für das zweite Kind in der Einrichtung ist nur die Hälfte des Monatsbeitrages zu leisten.
- Das dritte Kind ist beitragsfrei, es wird lediglich das Essensgeld mit 3,10 € pro Tag berechnet.
- Generell ist es möglich, für die Kosten des Mittagessens finanzielle Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket und die Gemeinde zu bekommen.
Stellenangebote
Projekte
Der Hilfefächer und das Konzept dahinter
Wir bieten Hilfsangebote an, die es z. B. im Kindergarten, in der Kindertagesstätte, im Familienzentrum oder auch in Schulen nicht gibt. Es werden frühe Hilfen wie z. B. Ergotherapie, Psychomotorik, Soziales Kompetenztraining für Kinder mit Beratungsangeboten für Eltern und Fortbildungsmöglichkeiten für Erzieher*innen verknüpft oder Infoveranstaltungen und Projekte begleitend eingesetzt ...
Die Kennzahlen des Fachdienstes ( Jahresstatistik )
Telefonkontakte
Mittagessen
1 l Wasserflaschen
News
Veranstaltungen
Weitere Infos und Details zur Offenen Ganztagsschule Ostbevern
► Alle Symbole/Begriffe leiten zum entsprechenden Inhalt weiter.
Wir beraten Sie gerne
Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten
Offene Ganztagsschule Warendorf
Neben einer Frühbetreuung der Schüler*innen ab 06:45 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn bieten wir außerdem noch eine verlässliche Betreuung an Schultagen bis 13:10 Uhr an. Wir begleiten und unterstützen auch durch gezielte Förderangebote und sind Ansprechpartner für Eltern bei Fragen in der ...
Sozialmedizinische Nachsorge
Wenn Ihr Kind zu früh auf die Welt kommt, chronisch erkrankt ist oder einen Unfall erleidet, ändert sich das Leben als Familie schlagartig. Nach der Entlassung aus der Klinik ist die Behandlung und intensive Betreuung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen (bis zum 14. Lebensjahr) häufig noch nicht beendet. Wir möchten Sie in der Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt begleiten. Dies geschieht ...
Beratungszentrum für Alleinerziehende und andere Familien
Viele Alleinerziehende haben sich ihre Lebenssituation nicht ausgesucht. In vielen Fällen müssen sie Trennung bzw. Scheidung bewältigen und ihr Leben mit Kind/Kindern neu organisieren. Um die damit verbundenen Belastungen besser zu meistern, hilft das Beratungszentrum mit einer Vielzahl von Angeboten. Wir informieren, klären, unterstützen und bieten Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten ...
Praxis für Ergotherapie
Die vom Arzt verordneten Therapien helfen dabei, die volle Handlungsfähigkeit (nach Einschränkung oder Krankheit) zurück zu erlangen. Bei Kindern fördern wir gezielt Störungen im Bereich der Motorik und Konzentrationsfähigkeit ...
Fachdienst Inklusion
Es ist unser Ziel, dass Menschen mit Behinderung die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erlangen können. Dazu bieten wir Projekte im Bereich Kultur und Freizeit an. Der „Treffpunkt Dachgarten“ ist ein offener Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne ...
VARIA – Beratung zu Schwangerschaft, Sexualität und Familienplanung
VARIA ist eine anerkannte Schwangerschafts(konflikt)-Beratungsstelle. Sie unterstützt Frauen, Männer, Paare und Erwachsene jeden Alters bei der Familienplanung und mit Paar- und Sexualberatung. Darüber hinaus bietet sie diverse sexualpädagogische Angebote für ältere Kinder und Jugendliche, Eltern und pädagogischen Fachkräften ...