
Gemeinsam stark für Kinderrechte
Wir möchten Kindern und Jugendlichen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie und an wen sie sich wenden können, wenn Erwachsene die Kinderrechte nicht einhalten oder wenn die Erwachsenen nicht in der Lage sind, sie zu schützen. …
mehr lesen
Am besten kann man den abstrakten Begriff „Kinderrecht“ erklären und die Inhalte vermitteln, indem man es auch durch verschiedene Darstellungsformen visuell deutlich macht. Das sollen die Kinder/Jugendlichen in Gruppen, die nach Alter gestaffelt sind, selbst mit ihrer Kreativität und Phantasie entwickeln.
Wir freuen uns über Jede und Jeden, der mitmacht. Traut euch!
mehr lesen
Am besten kann man den abstrakten Begriff „Kinderrecht“ erklären und die Inhalte vermitteln, indem man es auch durch verschiedene Darstellungsformen visuell deutlich macht. Das sollen die Kinder/Jugendlichen in Gruppen, die nach Alter gestaffelt sind, selbst mit ihrer Kreativität und Phantasie entwickeln.
Wir freuen uns über Jede und Jeden, der mitmacht. Traut euch!
mehr lesen
Am besten kann man den abstrakten Begriff „Kinderrecht“ erklären und die Inhalte vermitteln, indem man es auch durch verschiedene Darstellungsformen visuell deutlich macht. Das sollen die Kinder/Jugendlichen in Gruppen, die nach Alter gestaffelt sind, selbst mit ihrer Kreativität und Phantasie entwickeln.
Wir freuen uns über Jede und Jeden, der mitmacht. Traut euch!
► Das Wichtigste in Kürze
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die in einem unserer 20 Fachdienste Hilfe, Beratung und Unterstützung aktuell bekommen oder in der Vergangenheit erhalten haben. Auch Geschwisterkinder und Freunde können an dem Projekt teilnehmen.
► Die verschiedenen Gruppen:
- 1. Gruppe für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahre (Frau Niehüser)
- 2. Gruppe für Kinder/Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahre (Frau Schwan)
- 3. Gruppe für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahre (Frau Behrens)
► Komm‘ vorbei und mach‘ dich stark für deine Rechte!
Unser erstes Treffen findet am 18. März um 16:30 Uhr am Röteringshof 34-36 in Ahlen statt.
► Noch Fragen oder Sorgen?
Dann könnt ihr die Mitarbeiterinnen gerne ansprechen oder ihr schreibt euer Anliegen in das Kontaktformular.
Die Idee — das Konzept — das Ziel
So sprechen wir aktiv die Kinder/Jugendlichen sowie deren Eltern in den 20 verschiedenen Fachdiensten an und möchten sie motivieren, an der sozialen Gruppenarbeit teilzunehmen.
In Form von drei sozialen Gruppen sollen die Kinder und Jugendlichen unterschiedlichen Alters und Herkunft an Kinderrechten arbeiten und eine Darstellung eines Kinderrechts für die Abschluss-Party vorbereiten. Die Form der Präsentation wird gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet und kann vielfältig sein. So können die Kinder und Jugendlichen z. B. ein (Puppen)-Theaterstück, einen Rap-Song oder ein Lied, eine Graffiti-Darstellung, ein Schattentheater, ein Video, eine Collage oder eine Fotopräsentation entwickeln bzw. gestalten.
Wir planen insgesamt sechs Termine à zwei Stunden ein, an denen jeweils acht bis zehn Kinder/Jugendliche pro Gruppe teilnehmen. Jede Gruppe wird von einer Kinderschutzfachkraft der Innosozial und zwei weiteren Kolleg*innen vorbereitet und begleitet.
In den ersten Terminen werden den Kindern und Jugendlichen die Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention entsprechend ihrem Alter und Entwicklungsstand nähergebracht. In den folgenden Terminen entscheiden die Kinder und Jugendlichen, welche Rechte (bis zu drei verschiedene) und in welcher Form sie diese darstellen möchten.
Projektlaufzeit:
Vom 01.03. bis zum 31.11.2024
Gefördert von: Paritätisches Jugendwerk NRW
Die Zielgruppe
Für wen ist das Projekt gedacht?
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die aktuell in einem unserer 20 Fachdienste Hilfe, Beratung und Unterstützung bekommen oder in der Vergangenheit erhalten haben. Auch Geschwisterkinder und Freunde können an dem Projekt teilnehmen.
Diese Videos erklären Kinderrechte
Die Band Honigkuchenpferd hat den Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Kinderrechteschulen des Deutschen Kinderhilfswerkes geschrieben. Dazu hatten sich die Kinder im Rahmen einer Schul-Projektwoche mit den Kinderrechten in der UN-Kinderrechtskonvention auseinandergesetzt.
(Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e. V.)
Kurzfilm über Kinderrechte
Ich darf das! Der Kinderrechtesong
Kurzfilm über Kinderrechte
Ich darf das! Der Kinderrechtesong
Kurzfilm über Kinderrechte
Ich darf das! Der Kinderrechtesong
News
Veranstaltungen
Die Kinderrechte-Party am 23. November 2024
Natürlich werden auch andere Kinder und Jugendliche in Ahlen angesprochen, um an der Party teilzunehmen. Um möglichst vielen Besucher*innen die Gruppenarbeiten vorzustellen, wird das Abschlussfest über Schulen, Kindergärten, Vereine und soziale Medien beworben.
Neben der Präsentation der erarbeiteten Kinderrechte gibt es hier interessante Mitmachaktionen, Infostände von unterschiedlichen Fachkräften und Trägern, den Bericht einer ehemaligen Hilfeempfängerin und weitere Überraschungen.