In der Zeit vom 03. Juli bis 23. Oktober 2021 zeigte Innosozial in Kooperation mit dem Kunstverein Ahlen eine Freilichtausstellung mit großformatigen Portraitbildern in der Ahlener Innenstadt.
Die Portraits stammten von dem niederländischen Dokumentarfotografen Ruben Timman, der in den letzten Jahren in vielen Ländern der Welt Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen fotografiert hat.
Ruben Timman fasst all diese Portraits zusammen in seinem großen und beeindruckenden Projekt „Museum der Menschheit“.
mehr lesen
Seinen Ursprung hat das Museum in einem Traum, den Ruben Timman 2001 auf einer Reise durch Vietnam hatte. Darin träumte Timman, der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan würde ihn durch das „Museum der Menschheit“ führen. Dort hingen Portraits von Menschen. Doch das Gebäude war verfallen, überall lag Schmutz und das Vitrinenglas war verstaubt und zerbrochen.
Im Traum ist Timman schockiert, dass dieser Zustand niemanden zu stören scheint. Als er erwacht, weiß er: Er möchte ein „Museum der Menschheit“ gründen, das den Menschen einen Ort der Würde bietet.
Die Ausstellung mit etwa 70 Portraits von Menschen aus aller Welt und Menschen aus Ahlen wurde beginnend am Marktplatz durch die Fußgängerzone bis zum Hansaplatz und einer Sonderausstellung auf der Zeche vier Monate lang gezeigt. Ein umfassendes Rahmenprogramm sollte die verschiedenen Aspekte der Ausstellung unterstützen und vertiefen.
Die Ausstellung von Ruben Timman zeigte Würde, Schönheit und Respekt bei allen Menschen, ganz gleich, ob sie aus unterschiedlichen Ländern oder Kulturen sind, ob sie arm, wohlhabend, behindert, krank oder gesund, kriegsverletzt oder geflüchtet sind oder eben in Ahlen leben.
mehr lesen
Seinen Ursprung hat das Museum in einem Traum, den Ruben Timman 2001 auf einer Reise durch Vietnam hatte. Darin träumte Timman, der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan würde ihn durch das „Museum der Menschheit“ führen. Dort hingen Portraits von Menschen. Doch das Gebäude war verfallen, überall lag Schmutz und das Vitrinenglas war verstaubt und zerbrochen.
Im Traum ist Timman schockiert, dass dieser Zustand niemanden zu stören scheint. Als er erwacht, weiß er: Er möchte ein „Museum der Menschheit“ gründen, das den Menschen einen Ort der Würde bietet.
Die Ausstellung mit etwa 70 Portraits von Menschen aus aller Welt und Menschen aus Ahlen wurde beginnend am Marktplatz durch die Fußgängerzone bis zum Hansaplatz und einer Sonderausstellung auf der Zeche vier Monate lang gezeigt. Ein umfassendes Rahmenprogramm sollte die verschiedenen Aspekte der Ausstellung unterstützen und vertiefen.
Die Ausstellung von Ruben Timman zeigte Würde, Schönheit und Respekt bei allen Menschen, ganz gleich, ob sie aus unterschiedlichen Ländern oder Kulturen sind, ob sie arm, wohlhabend, behindert, krank oder gesund, kriegsverletzt oder geflüchtet sind oder eben in Ahlen leben.
mehr lesen
Seinen Ursprung hat das Museum in einem Traum, den Ruben Timman 2001 auf einer Reise durch Vietnam hatte. Darin träumte Timman, der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan würde ihn durch das „Museum der Menschheit“ führen. Dort hingen Portraits von Menschen. Doch das Gebäude war verfallen, überall lag Schmutz und das Vitrinenglas war verstaubt und zerbrochen.
Im Traum ist Timman schockiert, dass dieser Zustand niemanden zu stören scheint. Als er erwacht, weiß er: Er möchte ein „Museum der Menschheit“ gründen, das den Menschen einen Ort der Würde bietet.
Die Ausstellung mit etwa 70 Portraits von Menschen aus aller Welt und Menschen aus Ahlen wurde beginnend am Marktplatz durch die Fußgängerzone bis zum Hansaplatz und einer Sonderausstellung auf der Zeche vier Monate lang gezeigt. Ein umfassendes Rahmenprogramm sollte die verschiedenen Aspekte der Ausstellung unterstützen und vertiefen.
Die Ausstellung von Ruben Timman zeigte Würde, Schönheit und Respekt bei allen Menschen, ganz gleich, ob sie aus unterschiedlichen Ländern oder Kulturen sind, ob sie arm, wohlhabend, behindert, krank oder gesund, kriegsverletzt oder geflüchtet sind oder eben in Ahlen leben.
Das sollten Sie wissen
Die Route der Freilichtausstellung
Die 70 großformatigen Porträts waren entlang einer Route vom Marktplatz durch die Fußgängerzone, Gebrüder- Kerkmann-Platz bis in die Rottmannstraße, an der Moschee vorbei und auf der Zeche zu sehen. Ruben Timman hatte in Ahlen mehr als 200 unterschiedliche Menschen fotografiert, von denen 45 ausgestellt worden sind. Die anderen 25 Portraits kamen aus vielen Ländern der Erde. Die Ausstellung mit Stadtführungen und Events hatte das Ziel, die Vielfalt der Kulturen in Ahlen darzustellen und eine Brücke zwischen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu bauen. Man soll jedem Menschen mit Würde begegnen, ihn akzeptieren und respektieren, denn jeder Mensch ist wertvoll und hat es verdient, auf würdevolle Weise behandelt zu werden.
Bitte tippen oder klicken Sie auf die Karte. Sie zeigt die Route durch die Innenstadt (blaue Punkte) mit den Standorten der Portraits (weiße Punkte).
Download der PDF-Datei
Auch hier – bitte auf die Karte tippen oder klicken: Sie zeigt die Route auf der Zeche (blaue Punkte) mit den Standorten der Portraits (weiße Punkte).
Download der PDF-Datei
Auch hier – bitte auf die Karte tippen oder klicken: Sie zeigt die Route auf der Zeche (blaue Punkte) mit den Standorten der Portraits (weiße Punkte).
Broschüren und Info-Flyer zum Download
Mehrsprachiger Flyer (331 KB)
Aktueller Infoletter vom 12.10.21 (353 KB)
Powerpoint-Präsentation der Abschlussveranstaltung vom 23.10.21 (5 MB)
Sie möchten die Ausstellung erstmals oder nochmals sehen?
Hier haben Sie dazu Gelegenheit …
Galerie mit den Portraits der Ausstellung
Weitere Infos zur Ausstellung
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden:
- ADFC
- Aeham Ahmad
- Ahlener Appell
- Ahlener Tageblatt
- Ahlen TV
- Ahlener Zeitung
- Aktuell Zeitung
- Alzheimer Gesellschaft
- Angelika Knöpker
- Angelika Martin-Wild
- Band „Salonmusik“
- Benedikt Ruhmöller
- Birgit Zöller
- Bürgerzentrum Schuhfabrik
- CinemAhlen
- Dimi
- Dierk Hartleb
- Duo Bergerac
- Duo Negro y Blanco
- Dursun Algün
- Fachdienst Integration der Innosozial
- Familienunterstützender Dienst der Innosozial
- Förderverein Fördertürme Ahlen e. V.
- Förderverein für Flüchtlinge Ahlen e. V.
- Gerd Buller
- Hale Güneri
- Ilkay Danismaz
- IK-Medien
- Integrationsrat der Stadt Ahlen
- Internationales Frauenfrühstück
- Johannes Epke
- Jonas Künne
- Juri Hafner
- Kamil İlbeyi
- Klaudia Froede
- Koray Beyoglu
- Kunstmuseum Ahlen
Weitere Infos zur Ausstellung
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden:
- KunstVerein Ahlen
- Laina Remer
- Lasse Meiwes
- Luis Jose
- Marc Senne
- Marita Röhm
- Matthews Icho & Gabriel Malki
- Mehmet Öztürk
- Mimmo Cortese
- Münsterland e. V.
- Musikschule Warendorf
- Newroz Gruppe
- Orcun Büyüknisan
- PTZ der Innosozial
- Radiomacher Klaus Aßhoff
- Radio WAF
- Regionalbüro Münsterland Alter, Pflege und Demenz
- Ruben Timman und Team
- Serhat Ulusoy
- Stadt Ahlen
- Stadtbücherei Ahlen
- Stadthalle Ahlen
- Stadtteilbüro
- Sven Olde
- Tanja Salaj
- VHS Ahlen
- WDR Fernsehen
- Zirkus StandArt
- dem Organisationsteam der Innosozial. Insbesondere: Dietmar Zöller, Detlef Wonnemann, Elke Kreutzer, Stefanie Bohle, Thomas Dreyer, Fachdienst Integration, Sandra Altemeier, Stefanie Leyer und allen Mitarbeiter*innen „hinter und vor den Kulissen“
- … und auch den hier (vielleicht) Unbenannten
Weitere Infos zur Ausstellung
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden:
- ADFC
- Aeham Ahmad
- Ahlener Appell
- Ahlener Tageblatt
- Ahlen TV
- Ahlener Zeitung
- Aktuell Zeitung
- Alzheimer Gesellschaft
- Angelika Knöpker
- Angelika Martin-Wild
- Band „Salonmusik“
- Benedikt Ruhmöller
- Birgit Zöller
- Bürgerzentrum Schuhfabrik
- CinemAhlen
- Dimi
- Dierk Hartleb
- Duo Bergerac
- Duo Negro y Blanco
- Dursun Algün
- Fachdienst Integration der Innosozial
- Familienunterstützender Dienst der Innosozial
- Förderverein Fördertürme Ahlen e. V.
- Förderverein für Flüchtlinge Ahlen e. V.
- Gerd Buller
- Hale Güneri
- Ilkay Danismaz
- IK-Medien
- Integrationsrat der Stadt Ahlen
- Internationales Frauenfrühstück
- Johannes Epke
- Jonas Künne
- Juri Hafner
- Kamil İlbeyi
- Klaudia Froede
- Koray Beyoglu
- Kunstmuseum Ahlen
- KunstVerein Ahlen
- Laina Remer
- Lasse Meiwes
- Luis Jose
- Marc Senne
- Marita Röhm
- Matthews Icho & Gabriel Malki
- Mehmet Öztürk
- Mimmo Cortese
- Münsterland e. V.
- Musikschule Warendorf
- Newroz Gruppe
- Orcun Büyüknisan
- PTZ der Innosozial
- Radiomacher Klaus Aßhoff
- Radio WAF
- Regionalbüro Münsterland Alter, Pflege und Demenz
- Ruben Timman und Team
- Serhat Ulusoy
- Stadt Ahlen
- Stadtbücherei Ahlen
- Stadthalle Ahlen
- Stadtteilbüro
- Sven Olde
- Tanja Salaj
- VHS Ahlen
- WDR Fernsehen
- Zirkus StandArt
- dem Organisationsteam der Innosozial. Insbesondere: Dietmar Zöller, Detlef Wonnemann, Elke Kreutzer, Stefanie Bohle, Thomas Dreyer, Fachdienst Integration, Sandra Altemeier, Stefanie Leyer und allen Mitarbeiter*innen „hinter und vor den Kulissen“
- … und auch den hier (vielleicht) Unbenannten
Rückblick auf das Rahmenprogramm
Download der Chronik als PDF-Datei
- Angelika Martin-Wild
- Annelie Buller
- Benedikt Ruhmöller
- Birgit Zöller
- Dietmar Zöller
- Gerd Buller
- Klaudia Froede
Wir danken allen für ihre finanzielle Unterstützung:
- Aktion Mensch
- Bürgerstiftung Ahlen
- Leifeld Stiftungen
- Paritätisches Jugendwerk NRW
- Sparkasse Münsterland Ost
- Sparkassenstiftung für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst
- Stadt Ahlen
Zahlenspiegel zum Rahmenprogramm
Kooperierende Institutionen
Durchgeführte Veranstaltungen
Mitwirkende Personen
Teilnehmer*innen (Kinder, Jugendl., Erw.)
Zahlenspiegel zur Öffentlichkeitsarbeit
Push-News via AhlenApp
Infoletter via E-Mail-Versand
Radiospots über Radio WAF
Veröffentlichte Presseartikel
Social Media Beiträge
Infoletter-Empfänger
Verteilte Programmhefte
Likes bei Facebook
Minuten an Videos auf Facebook
Erreichte Nutzer der AhlenApp
Erreichte Social Media-Nutzer
Hörerkontakte via Radio WAF
Impressionen
Aktuelle Videos
Kurzfilm über den Traum von Ruben Timman
Wie kommt der Fotokünstler Ruben Timman zu der Idee, eine Ausstellung zu machen, die er „Museum der Menschheit“ nennt? Was waren seine Beweggründe? Hierzu sein Film in Englischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
Film über die Eröffnung und die Ausstellung
Dies ist bereits der zweite Film, den das Filmteam von AhlenTV über Ruben Timman und das „Museum der Menschheit“ gedreht hat.
Wir danken für diese wundervolle Arbeit.
(c) AhlenTV 2021
Kurzfilm über den Traum von Ruben Timman
Wie kommt der Fotokünstler Ruben Timman zu der Idee, eine Ausstellung zu machen, die er „Museum der Menschheit“ nennt? Was waren seine Beweggründe? Hierzu sein Film in Englischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
Film über die Eröffnung und die Ausstellung
Dies ist bereits der zweite Film, den das Filmteam von AhlenTV über Ruben Timman und das „Museum der Menschheit“ gedreht hat.
Wir danken für diese wundervolle Arbeit.
(c) AhlenTV 2021
Kurzfilm über den Traum von Ruben Timman
Wie kommt der Fotokünstler Ruben Timman zu der Idee, eine Ausstellung zu machen, die er „Museum der Menschheit“ nennt? Was waren seine Beweggründe? Hierzu sein Film in Englischer Sprache mit deutschen Untertiteln.
Film über die Eröffnung und die Ausstellung
Dies ist bereits der zweite Film, den das Filmteam von AhlenTV über Ruben Timman und das „Museum der Menschheit“ gedreht hat.
Wir danken für diese wundervolle Arbeit.
(c) AhlenTV 2021
In unserem Mediacenter finden Sie weitere Videos. Reinschauen lohnt sich!
Sie haben zusätzliche Fragen, Anregungen oder Ideen zu dieser Veranstaltung? Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weitere News
Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten
Flexible Erziehungshilfen in Oelde
Der Fachdienst Flexible Erziehungshilfen in Oelde (kurz: Flex E in Oelde) ist in den Räumlichkeiten der Pestalozzischule beheimatet. Der Dienst berät Eltern bei Problemen im familiären Alltag. Ziel ist die Stärkung und Förderung der Kinder und Jugendlichen. Dabei beraten und unterstützen wir alle ...
Fachdienst Integration
Seit 2008 ist die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte eine Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Menschen MIT und OHNE Migrationshintergrund vor Ort in ihren Ressourcen zu aktivieren, um sie für einen gemeinsamen Integrationsprozess zu motivieren. Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für alle Menschen, die ...
Praxis für Logopädie
Logopädie wird bei verschiedenen Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen eingesetzt. Kinder haben hauptsächlich Probleme bei der Entwicklung von Sprache. Erwachsene haben oft nach einer Erkrankung wie z. B. einem Schlaganfall Schwierigkeiten beim Schlucken oder beim Sprechen. Ihr Arzt verordnet Logopädie und nach einer umfangreichen Untersuchung durch den Logopäden werden Sie in ...
Beratungszentrum für Alleinerziehende und andere Familien
Viele Alleinerziehende haben sich ihre Lebenssituation nicht ausgesucht. In vielen Fällen müssen sie Trennung bzw. Scheidung bewältigen und ihr Leben mit Kind/Kindern neu organisieren. Um die damit verbundenen Belastungen besser zu meistern, hilft das Beratungszentrum mit einer Vielzahl von Angeboten. Wir informieren, klären, unterstützen und bieten Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten ...
Offene Ganztagsschule Warendorf
Neben einer Frühbetreuung der Schüler*innen ab 06:45 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn bieten wir außerdem noch eine verlässliche Betreuung an Schultagen bis 13:10 Uhr an. Wir begleiten und unterstützen auch durch gezielte Förderangebote und sind Ansprechpartner für Eltern bei Fragen in der ...
VARIA – Sexualpädagogik
Der Fachdienst VARIA bietet umfangreiche sexualpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene an. Darüber hinaus beraten wir Eltern und pädagogische Fachkräfte zum Thema Sexualität, sexuelle Orientierung und vielen weiteren Themen ...