How to be… möchte für LSBTIQ* Jugendliche einen sicheren und diskriminierungsfreien Raum schaffen, in dem sie sein können, wie sie sind, Fragen stellen, sich und andere kennenlernen, zusammen Spaß haben und sich gegenseitig stärken …
mehr lesen
Für Jugendliche, die einer gesellschaftlichen Hetero-Norm nicht entsprechen, ist es besonders herausfordernd, sich in der eigenen geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung zu finden und wohlzufühlen. Eine „andere“ Identität oder sexuelle Orientierung auch sichtbar leben zu können, ist für manche nicht vorstellbar, weil sie sich von Ausschluss, Diskriminierung und im schlimmsten Fall von Gewalt bedroht sehen.
mehr lesen
Für Jugendliche, die einer gesellschaftlichen Hetero-Norm nicht entsprechen, ist es besonders herausfordernd, sich in der eigenen geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung zu finden und wohlzufühlen. Eine „andere“ Identität oder sexuelle Orientierung auch sichtbar leben zu können, ist für manche nicht vorstellbar, weil sie sich von Ausschluss, Diskriminierung und im schlimmsten Fall von Gewalt bedroht sehen.
mehr lesen
Für Jugendliche, die einer gesellschaftlichen Hetero-Norm nicht entsprechen, ist es besonders herausfordernd, sich in der eigenen geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung zu finden und wohlzufühlen. Eine „andere“ Identität oder sexuelle Orientierung auch sichtbar leben zu können, ist für manche nicht vorstellbar, weil sie sich von Ausschluss, Diskriminierung und im schlimmsten Fall von Gewalt bedroht sehen.
Alle Projekt-Angebote im Überblick
How to be - Sprechstunde für LSBTIQ*-Personen und deren Umfeld
Die Idee — das Konzept — das Ziel
How to be… möchte für LSBTIQ* Jugendliche einen sicheren und diskriminierungsfreien Raum schaffen, in dem sie sein können, wie sie sind, Fragen stellen, sich und andere kennenlernen, zusammen Spaß haben und sich gegenseitig stärken.
Lassen Sie uns gemeinsam die Lebenssituation von LSBTIQ* Jugendlichen im Kreis Warendorf und Hamm verbessern.
Das Projekt wird vom Landschaftsverband Westfalen Lippe gefördert.
(Projektlaufzeit bis zum 30.04.2023)
Die Zielgruppe
Für wen ist das Projekt gedacht?
Für Jugendliche und junge Erwachsene.
Weitere Infos und Details
Standort
Innosozial Ahlen – Zeppelincarree
Zeppelinstr. 63
59229 Ahlen
Standort des Jugendtreffs
JuK-Haus – Jugend- und Kulturhaus
Im Burbecksort 57
59229 Ahlen
Kosten
Die Beratung und der Besuch des Jugendtreffs sind kostenlos.
Das Rahmenprogramm
Der How to be – Jugendtreff:
Wann und wo: Im wöchentlichen Wechsel:
Ab 24.08.21
15:00 – 18:00 Uhr
JUK Haus Burbecksort 57
59229 Ahlen
Ab 31.08.21
16:00 – 18:00 Uhr
virtuell
Einfach anmelden und vorbeikommen!
Die nächsten Termine und weitere Info’s:
Auf Instagram @howtobe_Jugendtreff
News
Veranstaltungen
Aktuelle Videos
Nutzen Sie unser Mediacenter. Dort finden Sie alle unsere Videos. Reinschauen lohnt sich!
Wir beraten Sie gerne
Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten
Fachdienst Inklusion
Es ist unser Ziel, dass Menschen mit Behinderung die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erlangen können. Dazu bieten wir Projekte im Bereich Kultur und Freizeit an. Der „Treffpunkt Dachgarten“ ist ein offener Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne ...
Beratungszentrum für Alleinerziehende und andere Familien
Viele Alleinerziehende haben sich ihre Lebenssituation nicht ausgesucht. In vielen Fällen müssen sie Trennung bzw. Scheidung bewältigen und ihr Leben mit Kind/Kindern neu organisieren. Um die damit verbundenen Belastungen besser zu meistern, hilft das Beratungszentrum mit einer Vielzahl von Angeboten. Wir informieren, klären, unterstützen und bieten Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten ...
Integrationsagentur
Die Integrationsagenturen wollen sich auf gesellschaftlicher Ebene für Integration einsetzen, Chancen und Probleme erkennen und Entwicklungen anstoßen. Um dieses Ziel zu erreichen, richten sich ihre Angebote vor allem an freie und öffentliche Träger, Kommunen, Schulen und Migrantenselbstorganisation. Das Land NRW setzt auf eine systematische Integrationsarbeit zwischen Kommunen, Freien ...
Betreutes Wohnen — für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Wir besuchen die von uns Betreuten in ihrer jeweiligen Wohnsituation und begleiten sie zu Ärzten, Behörden und anderen wichtigen Terminen. Darüber hinaus unterstützen wir die konkrete Tagesplanung in allen Bereichen, beispielsweise der berufliche Einsatz in einer Werkstätte oder die ...
Fachdienst Integration
Seit 2008 ist die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte eine Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Menschen MIT und OHNE Migrationshintergrund vor Ort in ihren Ressourcen zu aktivieren, um sie für einen gemeinsamen Integrationsprozess zu motivieren. Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für alle Menschen, die ...
Pflegefamilien
Pflegefamilien sind eine sinnvolle und bewährte Lösung für Kinder, die aus vielfältigen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Diese Kinder sind häufig in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Teilweise sind sie durch Erlebnisse stark belastet und benötigen intensive Betreuung. Wir vermitteln Pflegekinder auf Dauer oder in Kurzzeit bis zur ...