Die Veranstaltung „Ahlen zeigt Flagge“ unterstützt unterschiedliches kulturelles Engagement und demonstriert das Interesse am gemeinsamen Feiern. Interkulturelle Begegnung, Respekt und Toleranz unter den Bürger*innen werden tatsächlich erleb- und erfahrbar.
mehr lesen
Im Jahr 2022 findet zum 13. Mal „Ahlen zeigt Flagge – das Fest der Kulturen” statt.
Unter dem Motto „Ahlen ist dein Zuhause – egal woher du kommst“ wollen wir an die großen Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.
Eine Mischung aus musikalischen, künstlerischen und sportlichen Darbietungen interkultureller Herkunft wird das Publikum wieder begeistern. Auch Kinder kommen voll auf ihre Kosten. Zum Beispiel gibt es spannende Spielgeräte, Mitmachaktionen und Vorführungen.
mehr lesen
Im Jahr 2022 findet zum 13. Mal „Ahlen zeigt Flagge – das Fest der Kulturen” statt.
Unter dem Motto „Ahlen ist dein Zuhause – egal woher du kommst“ wollen wir an die großen Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.
Eine Mischung aus musikalischen, künstlerischen und sportlichen Darbietungen interkultureller Herkunft wird das Publikum wieder begeistern. Auch Kinder kommen voll auf ihre Kosten. Zum Beispiel gibt es spannende Spielgeräte, Mitmachaktionen und Vorführungen.
mehr lesen
Im Jahr 2022 findet zum 13. Mal „Ahlen zeigt Flagge – das Fest der Kulturen” statt.
Unter dem Motto „Ahlen ist dein Zuhause – egal woher du kommst“ wollen wir an die großen Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.
Eine Mischung aus musikalischen, künstlerischen und sportlichen Darbietungen interkultureller Herkunft wird das Publikum wieder begeistern. Auch Kinder kommen voll auf ihre Kosten. Zum Beispiel gibt es spannende Spielgeräte, Mitmachaktionen und Vorführungen.
Begegnung ermöglichen!
Die Idee von „Ahlen zeigt Flagge“
Seit 2008 hat Innosozial (damals PariSozial) die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zur Querschnittsaufgabe für alle Angebote ausgerufen.
Dazu wurde ein Konzept entwickelt, das seitdem durch viele Projekte, Aktionen und Events umgesetzt wird. Kolleg*innen vom Fachdienst Integration sind hierin besonders engagiert, die Zielgruppe zu erreichen.
Die Veranstaltung „Ahlen zeigt Flagge” ist ein Baustein in diesem Konzept. In einem Workshop der Arbeitstagung im Jahr 2008 hatte eine Kollegin dann die zündende Idee …
Mit den Fahnen aller Kulturen in Ahlen sollten Gruppen aus Institutionen und Vereinen, Schulen, Kindergärten, Elterninitiativen und auch politischen Parteien „Flagge für Integration“ zeigen.
Mit einem interkulturellen Bühnenprogramm und Aktionen sollte das gemeinsame Feiern möglich werden.
Besonders wichtig war den Initiatoren die Teilnahme von Migranten(selbst)organisationen, die bis heute von der Idee begeistert sind.
Das Fest der Kulturen hat jedes Jahr ein eigenes Motto und dementsprechend einen thematischen Schwerpunkt. Dazu gibt es spezielle Aktionen, die die Besucher*innen zum Mitmachen motivieren und zur gemeinsamen Diskussion anregen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
- Über 100 verschiedene Bühnenauftritte (Tanz-, Musik- und Folkloregruppen, Solo- und Chorsänger*innen sowie Bands)
- Teilnahme pro Fest von 40 bis zu 95 Ausstellern (Stände mit Speisen, Getränken, Handwerkskunst, Informationen, Aktionen für Jung und Alt)
- Bis zu 60.000 Besucher*innen aller Nationalitäten aus Ahlen und Umgebung
Zum Reinhören: Es ist noch Platz auf der Welt – der Song zum Fest …
Weitere Infos zur Veranstaltung
Das Motto in 2022: „Ahlen ist dein Zuhause, egal woher du kommst“
Die aktuelle gesellschaftspolitsche Situation wollen wir mit einbeziehen. Das Kriegsgeschehen in der Ukraine werden wir sicher aufnehmen, aber es soll nicht ausschließlich thematisiert werden, sondern auch die Kriegs- und Flüchtlingsproblematik in und aus anderen Ländern.
Zusätzlich soll an die Aussage der Freilicht-Ausstellung vom letzten Jahr angeknüpft werden. Im „Museum der Menschheit“ ging es um Hoffnung, Schönheit und Würde aller Menschen, die ausgedrückt werden sollte. Dabei ist es ganz gleich, ob die Menschen aus unterschiedlichen Ländern oder Kulturen sind, ob sie arm, wohlhabend, behindert, krank oder gesund, kriegsverletzt oder geflüchtet sind oder eben in Ahlen leben.
Wer macht was
Die Aussteller (und für sie wichtige Infos)
Wer macht mit?
- Fachdienste der Innosozial
Interesse zum Mitmachen bekundet: (schriftl. Anmeldung steht noch aus)
- Alevitischer Kulturverein
- AWO
- Caritas Ahlen
- Demokratie leben
- DiTiB
- Förderverein Don-Bosco-Schule
- Förderverein für Flüchtlinge Ahlen e. V.
- Integrationsrat Stadt Ahlen
- Islamisches Jugendzentrum
- Kommunales Integrationszentrum Kreis Waf
- Newroz Verein
- Paul-Gerhardt-Kriche
- SPD Ahlen
- St. Georg Gemeinde
- St. Vincenz am Stadtpark Ahlen
- VHS Ahlen
- Weltladen
PDF zum Download: Anmeldeformular (179 KB)
PDF zum Download: Präsentation 1. Infotreffen am 28.04.2022 (1,4 MB)
Das Bühnenprogramm
Aktionen für Jung und Alt
Schirmherrschaft, Sponsoren und Unterstützer
Download Anmeldeformular als PDF-Datei
Impressionen
Videos zur Veranstaltung
„Ahlen zeigt Flagge – 2018“ (von AhlenTV)
Zum 10-jährigen Jubiläum der Veranstaltung „Ahlen zeigt Flagge – das Fest der Kulturen“ sehen Sie hier einen beeindruckenden Film, der die Stimmung des Festes wunderbar auffängt.
„Ahlen zeigt Flagge – 2016“ (von AhlenTV)
In Ahlen haben etwa 30 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Die jährlich stattfindende Veranstaltung bringt alle Nationen zu einem Fest zusammen.
„Ahlen zeigt Flagge – 2018“ (von AhlenTV)
Zum 10-jährigen Jubiläum der Veranstaltung „Ahlen zeigt Flagge – das Fest der Kulturen“ sehen Sie hier einen beeindruckenden Film, der die Stimmung des Festes wunderbar auffängt.
„Ahlen zeigt Flagge – 2016“ (von AhlenTV)
In Ahlen haben etwa 30 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Die jährlich stattfindende Veranstaltung bringt alle Nationen zu einem Fest zusammen.
„Ahlen zeigt Flagge – 2018“ (von AhlenTV)
Zum 10-jährigen Jubiläum der Veranstaltung „Ahlen zeigt Flagge – das Fest der Kulturen“ sehen Sie hier einen beeindruckenden Film, der die Stimmung des Festes wunderbar auffängt.
„Ahlen zeigt Flagge – 2016“ (von AhlenTV)
In Ahlen haben etwa 30 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Die jährlich stattfindende Veranstaltung bringt alle Nationen zu einem Fest zusammen.
In unserem Mediacenter finden Sie weitere Videos. Reinschauen lohnt sich!
Sie haben zusätzliche Fragen, Anregungen oder Ideen zu dieser Veranstaltung? Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weitere News
Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten
VARIA – Beratung zu Schwangerschaft, Sexualität und Familienplanung
VARIA ist eine anerkannte Schwangerschafts(konflikt)-Beratungsstelle. Sie unterstützt Frauen, Männer, Paare und Erwachsene jeden Alters bei der Familienplanung und mit Paar- und Sexualberatung. Darüber hinaus bietet sie diverse sexualpädagogische Angebote für ältere Kinder und Jugendliche, Eltern und pädagogischen Fachkräften ...
Beratungszentrum für Alleinerziehende und andere Familien
Viele Alleinerziehende haben sich ihre Lebenssituation nicht ausgesucht. In vielen Fällen müssen sie Trennung bzw. Scheidung bewältigen und ihr Leben mit Kind/Kindern neu organisieren. Um die damit verbundenen Belastungen besser zu meistern, hilft das Beratungszentrum mit einer Vielzahl von Angeboten. Wir informieren, klären, unterstützen und bieten Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten ...
Heilpädagogische Familienhilfe
Eine Familie mit einem entwicklungsauffälligen Kind bzw. Jugendlichen ist oft stark belastet. Eltern und Geschwister müssen sich mit vielen Fragen auseinander setzen. Die Mitarbeiter*innen des Fachdienstes unterstützen die Familie bei der Entwicklung einer veränderten Erziehungssituation, geben Anregungen zur Förderung und beraten bei der Konflikt- und ...
Psychosoziales Traumazentrum für Flüchtlinge
Das PTZ hilft Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind. Wir unterstützen und begleiten Flüchtlinge, die unter einem Trauma oder anderen psychischen (und somatischen) Folgeerkrankungen leiden. Dies können körperliche Schmerzen, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen oder Schlaf- und Konzentrationsstörungen ...
Praxis für Logopädie
Logopädie wird bei verschiedenen Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen eingesetzt. Kinder haben hauptsächlich Probleme bei der Entwicklung von Sprache. Erwachsene haben oft nach einer Erkrankung wie z. B. einem Schlaganfall Schwierigkeiten beim Schlucken oder beim Sprechen. Ihr Arzt verordnet Logopädie und nach einer umfangreichen Untersuchung durch den Logopäden werden Sie in ...
Fachdienst Integration
Seit 2008 ist die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte eine Querschnittsaufgabe mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Menschen MIT und OHNE Migrationshintergrund vor Ort in ihren Ressourcen zu aktivieren, um sie für einen gemeinsamen Integrationsprozess zu motivieren. Darüber hinaus sind wir Anlaufstelle für alle Menschen, die ...