Sie oder Ihre Angehörigen möchten sich über Vorsorgemöglichkeiten oder auch das Betreuungsrecht informieren? Dazu finden Sie hier die Vorträge für das 1. Halbjahr 2025. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist teilweise kostenlos und offen für alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie!
Referentin der Vorträge ist Cornelia Lindstedt. Auch bei Fragen können Sie sich vertrauensvoll an sie wenden. Die Kontaktdaten von Frau Lindstedt finden Sie hier auf der Seite.
► Wir bitten die Anmeldung für die Vorträge an die jeweilige VHS zu richten.
1. Vortrag zum Thema: Einführung in die gesetzliche Betreuung und in das Betreuungsrecht
„Manchmal geht es nicht allein“. Was ist eine rechtliche, gesetzliche Betreuung? Für wen kann sie hilfreich sein? Wie kann die Unterstützung aussehen?
► Montag, 17.03.2025 | 18:00 Uhr
VHS Warendorf |Freckenhorster Str. 43 | 48231 Warendorf | Anmeldung in der VHS Warendorf: 02581 938413
2. Vorträge zum Thema: Vorsorgemöglichkeiten
„Ich entscheide jetzt, wer später für mich entscheidet“. (Der Vordruck „Vorsorgevollmacht“ wird ausgehändigt)
► Dienstag, 11.03.2025 | 18:00 Uhr
Alte Post | Mühlenstraße 15 | 48317 Drensteinfurt | Anmeldung in der VHS Ahlen: 02382 59-436
► Montag, 24.03.2025 | 18:00 Uhr
Rathaus | Schürenstr. 17 | 48336 Sassenberg | Anmeldung in der VHS Warendorf: 02581 938413
► Mittwoch, 26.03.2025 | 18:00 Uhr
VHS Telgte | Adolph-Kolping-Platz | 48291 Telgte | Anmeldung in der VHS Warendorf: 02581 938413
► Montag, 01.04.2025 | 18:00 Uhr
VHS Warendorf |Freckenhorster Str. 43 | 48231 Warendorf | Anmeldung in der VHS Warendorf: 02581 938413
► Montag, 07.04.2025 | 18:00 Uhr
VHS Ahlen | Markt 15 | 59227 Ahlen | Anmeldung in der VHS Ahlen: 02382 59-436
Weitere Infos zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung gibt es auf der Seite des Justizministeriums. Der Link führt zur Seite des Broschürenservice.
www.justiz.nrw
Eine Broschüre zum Betreuungsrecht (auch in Leichter Sprache) sowie verschiedene Formulare in diversen Sprachen zu Vorsorgemöglichkeiten, die kostenlos genutzt werden können, finden Sie auf der Seite des Bundesjustizministeriums.
www.bmj.de