Gemeinsam etwas für das Unternehmen tun
Unter diesem Motto wurde am 14. August von fünf Dual Studierenden in die Hände gespuckt.
Am Röteringshof in Ahlen stehen größere Umbaumaßnahmen an, denn aus dem Innosozial Standort soll zukünftig ein reines Therapiehaus werden. Damit die Klient*innen der Ergotherapie und der Logopädie sich besonders wohlen fühlen, werden nicht nur die Innenräume renoviert, sondern auch der ganze Außenbereich überarbeitet.
„Das Konzept von Innosozial ist, nicht nur Hilfen aus einer Hand den Klient*innen zu bieten, sondern sich auch fachdienstübergreifend zu unterstützen und Projekte ganzheitlich als Team anzugehen“, sagt Angelika Sommer als Studierendenbetreuung.
Innosozial ist Praxispartner der IU und hat Studierende sowohl in Münster, Dortmund wie auch in Bielefeld. Im dualen Studium besuchen die Studierenden an zwei Tagen in der Woche die Universität und an drei Tagen in der Woche werden sie bei ihrem zukünftigen Arbeitgeber eingesetzt. Ziel des dualen Studiums ist es, parallel zur Theorie nicht nur Einblicke in die Praxis zu erlangen, sondern diese auch aktiv mitzugestalten und so nach dem Studium als volle Arbeitskraft direkt einsteigen zu können. Die Studierenden haben bei Innosozial die Gelegenheit, diverse Fachdienste ganz nah kennen zu lernen. „Das ist schon etwas ganz Besonderes“, so Rageb Harb, Studierender im vierten Semester: „Bei anderen Praxispartnern ist man viel stärker an nur einen bestimmten Aufgabenbereich gebunden“.
Die Buddelaktion ging fünf Stunden lang und brauchte viel körperliche Kraft und Energie. Pinar Pacal, Studierende aus dem zweiten Semester meinte anschließend lachend „Also ich könnte mir so was ja öfter vorstellen! Ich habe im Arbeitsalltag so viel Kopfarbeit, da ist es echt mal schön, sich ein wenig körperlich auspowern zu können“.
Mittags wurde dann noch gemeinsam gegessen und der Geschäftsführer der Innosozial, Dietmar Zöller, beantwortete einige Fragen der Studierenden rund um die Fachdienste von Innosozial.
Text und Foto (Innosozial). Von links: Pinar Pacal, Florian Dahlhoff, Angelika Sommer (Praxisleiterin), Celal Özer, Jasmin Schechy-Harb und Rageb Harb.