on on
Dialog-Projekt
Bild zeigt: Gemischte Gesprächsrunde von fünf Migranten diskutieren
Dialog-Projekt
Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen …

Gemeinsam Lernen im Dialog – muslimische und alevitische Sozialarbeit stärken.

mehr lesen

Muslimische und alevitische Gemeinden, Organisationen und Initiativen leisten wertvolle soziale Arbeit. Doch an vielen Stellen sind sie nicht in die Prozesse der Wohlfahrtspflege in Deutschland eingebunden …

mehr lesen

Muslimische und alevitische Gemeinden, Organisationen und Initiativen leisten wertvolle soziale Arbeit. Doch an vielen Stellen sind sie nicht in die Prozesse der Wohlfahrtspflege in Deutschland eingebunden …

mehr lesen

Muslimische und alevitische Gemeinden, Organisationen und Initiativen leisten wertvolle soziale Arbeit. Doch an vielen Stellen sind sie nicht in die Prozesse der Wohlfahrtspflege in Deutschland eingebunden …

   Die Idee — das Konzept — das Ziel

Durch die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Kongresses „Muslimisches Engagement in NRW“ am 01.07.2019 und die Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem „Qualifizierungsprojekt muslimischer und alevitischer Wohlfahrtspflege in NRW“ ist das Projekt „Gemeinsam Lernen im Dialog – muslimische und alevitische Sozialarbeit stärken“ entstanden.

Dieses Projekt bietet Selbstorganisationen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte die Möglichkeit zur Gleichberechtigung und Förderung der Organisation.

Zudem wird die eigene Arbeit im Bereich der Senioren, Frauen- und Jugendarbeit im Dialog professionalisiert.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

(Projektlaufzeit bis zum 31.12.2023)

   Die Zielgruppe

Für wen ist das Projekt gedacht?

Das Projekt richtet sich an muslimische und alevitische Gemeinden, Organisationen und Initiativen, die soziale Arbeit leisten.

   Weitere Infos und Details

Der Standort

Innosozial Ahlen – Zeppelincarree
Zeppelinstr. 63 – 2. Etage über der Apotheke
59229 Ahlen

Kosten

Die Teilnahme und Beratung sind kostenlos.

   Die Durchführung

Sprechen Sie uns an! Wir nehmen uns gerne Zeit, um über Ihre individuellen Fragen und Bedürfnisse Ihrer Organisation zu reden, wie z. B.

  • Sie möchten Ihr Wissen im Bereich „Soziale Arbeit“ vertiefen und das Gelernte direkt in Ihrer Gemeinde/Organisation umsetzen?
  • Sie möchten Ihre fachlichen Standards im Bereich der Jugend- und Seniorenarbeit oder in der Flüchtlingshilfe verbessern?
  • Sie möchten neue Finanzierungskonzepte entwickeln und Förderung für Ihre sozialen Angebote erhalten?

Um die Vernetzung mit anderen Akteuren in der Stadt zu verbessern, werden wir in gemeinsamen Treffen die Kontakte vertiefen.

News

Veranstaltungen

   Aktuelle Videos

Nutzen Sie unser Mediacenter. Dort finden Sie alle unsere Videos. Reinschauen lohnt sich!

   Dokumente

Der Fachdienst-Flyer: Familienunterstützender Dienst

Der Flyer zum Download

   Berichte

Die Berichte der anderen Projekte, Fachdienste etc. und weitere Info-Materialien finden Sie auf der Seite Downloads.

Wir beraten Sie gerne

Fachdienste, die Sie auch interessieren könnten

Bild zeigt: Physiotherapeutin behandelt in der Praxis ein Mädchen am Rücken
Bild zeigt: Ältere Frau im Beratungsgespräch mit einer jungen Klientin
Bild zum Thema Erziehung (verweist auf den Fachdienst Flexible Erziehungshilfen)
Bild zeigt: Frau mit einem Buch auf dem Bauch liegt relaxt in der Sonne
Bild zeigt: Eine Gruppe von Schülern mit ihren Smartphones
Bild zum Thema Familie (verweist auf den Fachdienst Pflegefamilien)