Das Projekt „Gemeinsam Lernen im Dialog – muslimische und alevitische Sozialarbeit stärken“
Der Gedanke
Durch die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen im Rahmen des Kongresses „Muslimisches Engagement in NRW“ am 01.07.2019 und die Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem „Qualifizierungsprojekt muslimische und alevitische Wohlfahrtspflege in NRW“ ist das das Projekt „Gemeinsam Lernen im Dialog – muslimische und alevitische Sozialarbeit stärken“ entstanden.
Selbstorganisationen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Gleichberechtigung und Förderung der Organisation
Muslimische und alevitische Gemeinden, Organisationen und Initiativen leisten wertvolle soziale Arbeit. Doch an vielen Stellen sind sie nicht in die
Prozesse der Wohlfahrtspflege in Deutschland eingebunden. Dabei geht es oft um formale Dinge – wie zum Beispiel die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe. Wer diese nicht hat, dem fehlen die Zugänge zu bestimmten Fördermitteln. Diese Gelder fehlen dann in der täglichen Arbeit. Zudem erfolgt die Arbeit in der Regel ausschließlich ehrenamtlich. Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen ändern! Hierfür möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Dank der Förderung des Landesministeriums für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration kann die Innosozial gGmbH kostenfrei die muslimische und alevitischen Vereine, Organisationen und Initiativen unterstützen, um diese Situation gemeinsam zu verändern.
- Sie möchten Ihr Wissen im Bereich „Soziale Arbeit“ vertiefen und das Gelernte direkt in Ihrer Gemeinde / Organisation umsetzen?
- Sie möchten Ihre fachlichen Standards im Bereich Jugendarbeit, Seniorenarbeit oder in der Flüchtlingshilfe verbessern?
- Sie möchten neue Finanzierungskonzepte entwickeln und Förderung für Ihre sozialen Angebote erhalten?
- Sie möchten sich mit Akteur*innen Ihrer Stadt vernetzen und mit ihnen einen Dialog auf Augenhöhe führen?
Sprechen Sie uns an! Wir nehmen uns gerne die Zeit um über individuelle Fragen und Bedürfnisse Ihrer Organisation zu sprechen.
Projektleitung: Agnieszka Bednorz
Projektmitarbeiterinnen: Ergül Aydemir, Natasha Mercy
Gefördert vom: MKKFI
Laufzeit vom 01.04.21 – 31.12.22